Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der VDA hat die Entscheidungen der beiden wichtigen Ausschüsse des Bundesrates zur Firmenwagenbesteuerung begrüßt: "Mit der Ablehnung der drastischen Erhöhung der Besteuerung von Firmenwagen haben sich im Finanz- und im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates die überzeugenden Argumente der Automobilindustrie durchgesetzt", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Beide Gremien des Bundesrates haben mit deutlicher Mehrheit die im Steuervergünstigungsabbaugesetz geplante 50-prozentige Erhöhung der Firmenwagenbesteuerung abgelehnt.
(Berlin) - Nicht zum ersten Mal führt eine wissenschaftliche Untersuchung zu Erkenntnissen, die jeden gesetzlich Rentenversicherten aufhorchen lassen sollten: Die gesetzlichen Rentenansprüche sind in vielen Fällen bei weitem nicht so hoch, wie der einzelne Versicherte vielleicht vermutet. Nach den Ergebnissen einer jetzt veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung unterschätzen zwei Drittel aller Deutschen ihre gesetzlichen Rentenansprüche, ein Viertel sogar um mehr als 50 Prozent. Dabei lassen sich die Rentenansprüche gegenwärtig in einer Überschlagsrechnung relativ einfach berechnen.
(Bonn) - Die nachhaltige Gestaltung der Globalisierung, die Stärkung der Zivilgesellschaft und der Ausbau einer kohärenten Entwicklungspolitik sind die drei Leitbilder des von der VENRO-Mitgliederversammlung am 7. Dezember in Berlin verabschiedeten Arbeitsprogramms 2003 des Verbandes. Zu den Arbeitsvorhaben, die VENRO im kommenden Jahr realisieren will, gehören beispielsweise gemeinsame Projekte mit dem Forum Umwelt & Entwicklung für eine gerechtere Gestaltung der Welthandelsstrukturen, Maßnahmen zur Förderung der Zivilgesellschaft in Afrika und Osteuropa, eine Konferenz zum Verhältnis von Nichtregierungsorganisationen und Militär in der humanitären Hilfe und eine verstärkte Lobbyarbeit für die Schaffung einer Stiftung für entwicklungspolitische Inlandsarbeit.
(Berlin) - Milliardendefizite bei den Gesetzlichen Krankenkassen machen eine Reform des Gesundheitssystems dringend notwendig. Langfristig kann sich aber eine Reform nur bewähren, wenn sie zum Umdenken und Handeln aller Beteiligten im Gesundheitswesen anregt. Das neue TK-Programm 240 der Techniker Krankenkasse setzt auf Transparenz der Kosten und mehr Verantwortung der Verbraucherinnen und Verbraucher für die eigene Gesundheit. Damit ist eine neue Runde im Wettbewerb um die Versicherten eingeläutet. Eigenverantwortliches Handeln der Patientinnen und Patienten durch umfassende Aufklärung muss im Vordergrund stehen, fordert die Verbraucher Initiative e.V.
(Berlin) - Wenn der Bundeskanzler meint, sein Image unternehmerfreundlich aufpolieren zu müssen, so soll er dies nicht auf Kosten der Beschäftigten des Handels machen, erklärte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Franziska Wiethold, zu der Ankündigung von Gerhard Schröder, die Ladenöffnungszeit am Samstag auf 20 Uhr auszudehnen. Die im Handel beschäftigten Menschen haben schon genug Nachteile in Kauf zu nehmen. Nicht zuletzt die Frauen und Familien hätten unter den immer längeren Öffnungszeiten zu leiden.
(Berlin) - Zum bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäfts und zum Verkauf am heutigen zweiten Adventssamstag erklärte in Berlin der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr: Der Winter hat Einzug gehalten in Deutschland und belebte in vielen Städten das Weihnachtsgeschäft, das weiter an Fahrt gewinnt. So zog das Geschäft im Vergleich zum ersten Adventssamstag für 60 Prozent der Einzelhändler an. Dasselbe gilt auch für diese Woche, die für ebenso viele Geschäfte etwas besser verlief als die vergangene. Das ist das Ergebnis der heutigen bundesweiten Trendumfrage des HDE.
(Düsseldorf) - In diesem Jahr legen die E-Commerce-Umsätze im Einzelhandel laut einer Umfrage des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE) um satte 60 Prozent zu. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. sieht sich damit in seiner zu Beginn des Jahres getroffenen Prognose bestätigt. Für dmmv-Präsident Rainer Wiedmann (die argonauten) ist vor allem der zunehmende Einsatz von Multichannel-Strategien ein Grund für diese positive Entwicklung: "Die interaktiven Medien bieten nicht nur Möglichkeiten zur Vertriebs- und Marketingunterstützung, sondern vor allem auch im Hinblick auf die Kundenbindung. Hier ist vor allem der Mittelstand aufgefordert den veränderten Anforderungen der Konsumenten stärker Rechnung zu tragen."
(Berlin) - Qualität und Transparenz in der Weiterbildung sind zentrale Voraussetzungen für eine nachhaltige Fachkräfteentwicklung im IT-Bereich. Beides wird für die Spezialistenprofile des neuen IT-Weiterbildungssystems durch eine Personalzertifizierung gesichert. Die Zertifizierung der IT-Spezialisten nach international gültigen Standards ist das Ziel des Vereins zur Förderung der Qualität der IT-Weiterbildung - QUIT.
(Berlin/Bonn) - Die volle Solidarität und massive Unterstützung jeglicher Aktionen gegen eine widersinnige, die Patienten und Ärzte verachtende Gesundheitspolitik hat Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zugesichert: Die Kollegen Hoppe und Richter-Reichhelm können auf die rückhaltlose Kooperation des Hartmannbundes bauen!
(Bonn) - Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die Ankündigung von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt begrüßt, den Vorschlag der Techniker-Krankenkasse (TK) zur Selbstbeteiligung für Versicherte abzulehnen. Eine Umsetzung des Kassenvorschlages käme der Einführung der Kaskoversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung gleich, so Hirrlinger. Dieses lehne der Sozialverband VdK nach wie vor massiv ab.