Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Die Ausbildungsbereitschaft im Handwerk ist nach wie vor hoch. In seiner aktuellen Lehrstellenbilanz stellt der Baden-Württembergische Handwerkstag einen leichten Rückgang von 4,4 Prozent bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen fest. Damit waren Ende September 19 774 Verträge unter Dach und Fach.
(Mannheim) - Schon eine einmalige schwere Trunkenheit kann bei einem Autofahrer dazu führen, dass er sich dem so genannten Idiotentest (Medizinisch-Psychologische-Untersuchung - MPU) unterziehen muss. Dies ist nach Meinung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg dann der Fall, wenn es weitere Hinweise dafür gibt, dass der Betroffene Alkoholkonsum und Teilnahme am Straßenverkehr nicht zuverlässig zu trennen vermag.
(Berlin) - Eine gezielte Kampagne zur Qualifizierung von Beschäftigten in Klein- und Mittelbetrieben forderte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock auf dem BIBB-Fachkongress "Berufsbildung für eine globale Gesellschaft" am 23. Oktober in Berlin. Obwohl in kleineren und mittleren Betrieben die meisten Menschen beschäftigt seien, würden die Beschäftigten in Fragen der Weiterbildung oftmals allein gelassen.
(München) - Ein neues Vorstandsmitglied kann der Verband der Softwareindustrie seit kurzem in seinen Reihen begrüßen. Ingo Blunck, als Geschäftsführer von Microsoft zuständig für die Bereiche Enterprise und Partner Group im Konzern, wurde als Nachfolger für Richard Roy in den Vorstand des Verbandes kooptiert.
(Bochum) - Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen warnen eindringlich vor den im Regierungslager diskutierten weiteren finanziellen Belastungen für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Der Krankenversicherungsbeitrag für Arbeitslosenhilfebezieher soll um weitere 700 Millionen Euro vermindert und die Umsatzsteuer auf zahntechnische Leistungen von derzeit 7 auf 16 Prozent erhöht werden.
(Wiesbaden) - Deutschland und Europa gehören zu den eher rohstoffarmen Gebieten der Welt. Unsere Wettbewerbsfähigkeit und unser Wohlstand beruhen entscheidend auf dem Erfindungsreichtum und der Kreativität seiner Menschen. Das Ergebnis dieser Kreativität ist das sog. Geistige Eigentum, also Patente, Urheberrechte und - die Marke. Die politisch Verantwortlichen in Deutschland und Europa sind gut beraten, das Geistige Eigentum, also auch die Marke, konsequent abzusichern und zu schützen.
(Hamburg) - "Deutschlands Handwerksbäcker werden in eine neue Qualitätsoffensive gehen" kündigte Peter Becker, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Hamburg an. Seit Jahren herrscht im deutschen Backwarenmarkt ein stetig wachsender Wettbewerb.
(Berlin) - "Die angestrebte Reform der Kommunalfinanzen muss nach Auffassung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Städten und Gemeinden wieder eine nachhaltig bessere und stabile Einnahmebasis verschaffen", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer anlässlich der zweiten Sitzung der Gemeindefinanzreform-Kommission am 7. Oktober in Berlin.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die schnelle Berufung von Christina Weiss zur Kulturstaatsministerin für das nächste Bundeskabinett. Mit Frau Weiss hat der Bundeskanzler eine kompetente Kennerin von Kunst und Kultur für dieses wichtige Amt ausgewählt.
(Berlin) - "Die deutsche Industrie begrüßt die Entscheidung der Koalition, das Bundeswirtschaftsministerium deutlich aufzuwerten," erklärte Ludolf v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).