Verbands-Presseticker
(Berlin) - Nach Ansicht des Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, rächt sich jetzt, dass in den vergangenen Jahren auch in Deutschland die gute konjunkturelle Lage nicht zur Konsolidierung der Haushalte genutzt wurde.
(Frankfurt am Main) - Die deutsche Kommunikationswelt versammelt sich in Berlin. Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA lädt seine Mitglieder vom 24. bis 26. Oktober zu einem abwechslungsreichen, dreitägigen Programm in die deutsche Hauptstadt ein.
(Berlin) - Eine verlässliche und angemessene Finanzausstattung der Städte sowie Reformen in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik: Das sind die beiden wichtigsten Forderungen der Städte an den neu gewählten Bundestag und die neue Bundesregierung.
(Bad Honnef) - Neu aufgelegt wurde jetzt zum 4. Mal die gemeinsam vom Verband der Deutschen Möbelindustrie, dem Verband der Deutschen Polstermöbelindustrie und dem Verband der Deutschen Heimtextilienindustrie herausgegebene Broschüre Möbelstoffe.
(Köln) - Die neuen Bundesländer haben in den vergangenen zehn Jahren fast 90 Prozent der im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) vergebenen Mittel erhalten insgesamt über 27,4 Milliarden Euro.
(Berlin) - Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist außerordentlich unbefriedigend. Seit Jahren erreicht die deutsche Wirtschaft nicht mehr die durchschnittlichen Wachstumsraten des Euroraums, und die hohe Arbeitslosigkeit belastet Wirtschaft und Gesellschaft in einem auf Dauer unerträglichen Ausmaß.
(Siegen) - Der Wirtschaft in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe geht es nach wie vor schlecht. Mit minus 25 Punkten ist der Konjunkturklimaindex weiter auf Talfahrt.
(Gelsenkirchen) - Die Auswahl und Bewertung internetgestützter Lernprogramme für den Einsatz im Betrieb ist Thema einer Expertengruppe, zu der das Institut Arbeit und Technik und SOKOM Internetprojekte (Köln) einladen.
(Berlin) - Der Naturschutzbund NABU hat die Koalitionspartner der zukünftigen Bundesregierung aufgefordert, dem Wählervotum für noch mehr Engagement im Umwelt- und Naturschutz im Koalitionsvertrag Rechnung zu tragen.
(Berlin) - Die privaten Wetterdienste in Deutschland gehen in die Offensive. Am vergangenen Wochenende gründeten 15 Unternehmen in Berlin den "Verband Deutscher Wetterdienstleister (VDW)".