News

Verbands-Presseticker

(bvse) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

(Bonn) - Anlässlich des vom bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und der Stiftung Initiative Mehrweg veranstalteten Symposiums „Pfandpflicht – Was nun? erklärte Hans-Günter Fischer, bvse-Hauptgeschäftsführer, er erwarte, dass die Pfandpflicht am 1. Januar des nächsten Jahres eingeführt werde. Für die mittelständische Recyclingwirtschaft machte Fischer aber auch deutlich, dass die Umweltabgabe nach wie vor „der bessere Weg“ sei. Die Umweltabgabe erfülle sowohl volkswirtschaftlich als auch ökologisch die bessere Anreiz- und Lenkungsfunktion.

Bund der Versicherten e.V. (BdV)

(Henstedt-Ulzburg) - Die jüngst Geldvernichtungsrunde der kapitalbildenden Versicherungen wurde von der Allianz heute eingeleitet, die Überschussbeteiligung bei Kapitalversicherungen von 6,8 Prozent zunächst auf 5,3 Prozent gesenkt. Doch das von den Verbraucher in die Lebensversicherung einbezahlte Geld wird keinesfalls mit 5,3 Prozent Rendite verzinst. Der „effektive Jahreszins“ liegt weit darunter. Garantiert sind ohnehin nur 3,25 Prozent, auch nur auf den Sparanteil, effektiv also weniger als 3 Prozent. Darüber hinaus ist alles nur unverbindlich „ohne Gewähr“.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Deutschen ist der Auffassung, dass die Bundesrepublik ihre Reformaufgaben vor sich herschiebt und im internationalen Wettbewerb zurückfällt. Vor allem eine schnelle und wirksame Senkung der Arbeitslosenzahlen liegt der Bevölkerung am Herzen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bei über 2.000 Bundesbürgern, die das Emnid-Institut kurz vor der Bundestagswahl auf Veranlassung des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC) durchgeführt hat.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes zum Stand von „Public Private Partnership“ forderte am 27. November der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, die verstärkte privatwirtschaftliche Realisierung öffentlicher Bauaufgaben.

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - Drei Viertel der erwerbstätigen Deutschen sind der Ansicht, die Versorgungslücke im Alter müsse durch eigene finanzielle Vorsorge geschlossen werden. Aber nur acht Prozent der Berufstätigen haben eine so genannte Riester-Rente abgeschlossen. Der Grund: Bürokratische Hindernisse und mangelnde Informationen.

Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen e.V. (bdla) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Auf der Sitzung des Präsidiums des BDLA am 11. November 2002 berief Adrian Hoppenstedt, Präsident BDLA, die Umweltdezernentin der Stadt Oldenburg, Karin Opphard, zur neuen Beisitzerin in das Verbandsgremium. Die Neubesetzung erfolgte vor dem Hintergrund des Rücktritts von Johanna Spalink-Sievers, freie Landschaftsarchitektin BDLA in Hannover. Das Präsidium dankte ihr für ihre engagierte Mitwirkung in diesem Gremium.

Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.V. - Geschäftsstelle Bremen

(Hannover) - Anlässlich der Mitgliederversammlung des Vereins zur Berufsförderung der Bauindustrie in Niedersachsen wurde der Vorsitzende Dipl.-Ing. Manfred Knischewski, HEIBUS Heinemann & Busse Bauunternehmung GmbH, Salzgitter, in seinem Amt bestätigt.

Deutscher Städtetag - Hauptgeschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Die Städte haben ihre Haushalte im Gegensatz zu Bund und Ländern konsolidiert, Beweis ist das Einfrieren der kommunalen Ausgaben etwa auf dem Niveau von 1993/1994. Damit haben die Städte ihren Beitrag zur Erfüllung des Stabilitätspaktes geleistet. Das hat der Deutsche Städtetag am 27. November anlässlich der Sitzung des Finanzplanungsrates in Berlin erklärt. Das voraussichtliche Defizit der kommunalen Haushalte in 2002 von bis zu 8 Milliarden Euro sei nicht selbst verschuldet, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus, der Mitglied im Finanzplanungsrat von Bund, Ländern und Gemeinden ist.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt am Main) - Die IG Metall hat die steuer- und finanzpolitischen Entscheidungen der Bundesregierung gegen die Kritik von Opposition und Wirtschaft verteidigt. "Dass endlich auch Leute Steuern zahlen sollen, die von ihrem Aktien- und Immobilienbesitz leben, das war überfällig", schrieb IG Metall-Vorsitzender Klaus Zwickel in einem am 27. November in Frankfurt veröffentlichten Beitrag für das Gewerkschaftsmagazin "metall".

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Der BVR-Verbandsrat - nach der Mitgliederversammlung das wichtigste Gremium des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - hat in seiner Sitzung am 27. November Fritz Bokelmann (62) zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Gleichzeitig bestimmte das Gremium Hubert Piel (53) zum neuen Vorstandsmitglied des BVR.

twitter-link