News

Verbands-Presseticker

Anzeige
BARIG e.V. - Board of Airline Representatives in Germany e.V.

(Frankfurt am Main) - Seit Jahren existiert bereits zwischen einzelnen europäischen Board of Airline Representatives (BAR`s) ein gelegentlicher grenzüberschreitender Gedankenaustausch, der nun auf Initiative des Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) zum ersten organisierten Treffen europäischer BAR`s in Frankfurt führte. Fast 20 BAR-Repräsentanten aus zehn europäischen Ländern nutzten das Meeting am 8. Mai im Konferenzraum der BARIG-Geschäftsstelle zu einem regen Gedankenaustausch, den BARIG-Chairman Henry Hasselbarth mit einer kurzen Ansprache eröffnete. Seine Forderung, keine Kirchturmpolitik zu betreiben, um den Luftverkehr auf europäischer Ebene erfolgreich zu vertreten - etwa im Falle eines gemeinsamen europäischen Flugsicherungssystems -, fand ausnahmslos die Unterstützung der Teilnehmer.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Um bei öffentlichen Aufträgen die Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden auf der einen Seite sowie Handwerksbetrieben auf der anderen Seite zu erleichtern, werden der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) eine bundesweite Plattform zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge einrichten. Wichtigster Bestandteil des neuen Angebots ist eine Ausschreibungsvermittlung, mit der die vom DStGB vertretenen 13.000 Kommunen ihre Bekanntmachungen direkt im Internet veröffentlichen können. Die technische Plattform wird durch handwerk.de/, das zentrale Portal des deutschen Handwerks, zur Verfügung gestellt. Bau- und Ausbaubetriebe können in der Datenbank recherchieren und sich über alle Details geplanter Bauvorhaben informieren.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Berlin/Bonn) - Angesichts der stockenden Verhandlungen in der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen warnt der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Rémi Redley, vor einem endgültigen Scheitern der Gespräche. Wenn die Gewerbesteuer in der jetzt vorliegenden Form nicht bis spätestens 2004 abgeschafft werde, befürchte er den endgültigen Kollaps der Gemeindefinanzen und eine weitere Schwächung des Standortes Deutschland. Um endlich Rechtsklarheit für die Kommunen, aber auch die deutsche Wirtschaft und Investoren zu haben, müsse bis zur Jahresmitte eine Lösung gefunden werden. Für wünschenswert halte der BDU das sogenannte BDI/VCI-Modell, das die Umgestaltung der Gewerbesteuer zu einer kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer vorsehe.

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

(Berlin) - Die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Bundesrepublik sind verunsichert. Deutschland steckt mitten in einer tiefen Vertrauenskrise. Der Grund: Die stagnierende wirtschaftliche Situation, 4,5 Millionen Arbeitslose und kaum optimistische Konjunkturprognosen. Das konsum- und konjunkturabhängige Gastgewerbe trifft diese Entwicklung besonders hart. Hinzu kommt eine Steuer- und Abgabendiskussion, die seit Monaten dazu führt, dass das Vertrauen der Verbraucher und Gäste völlig erschüttert ist. Laut jüngsten Daten des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung haben die anhaltenden Debatten dafür gesorgt, dass die Sparquote in den letzten Quartalen signifikant auf 10,5 Prozent gestiegen ist.

IG BCE - Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie - Bundesgeschäftsstelle

(Hannover/Berlin) - Politiker aus Union und SPD wollen die Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit auf den Prüfstand stellen. Dazu erklärt der IG-BCE-Vorsitzende Hubertus Schmoldt: „Ohne vollkontinuierliche Schichtarbeit sind in wichtigen Branchen industrielle Prozesse nicht zu organisieren. Schichtarbeit liegt also auch im gesamtgesellschaftlichen Interesse. Arbeitnehmer, die in Wechselschichtsystemen tätig sind, müssen starke gesundheitliche, familiäre und gesellschaftliche Belastungen ertragen. Es ist geradezu abenteuerlich, diese Arbeitnehmer für ihren Einsatz auch noch bestrafen zu wollen.

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

(Berlin) - Die konjunkturelle Flaute in Deutschland hat die wirtschaftliche Situation der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland im Winterhalbjahr 2002/2003 dramatisch verschärft. Das Gastgewerbe, die Dienstleistungsbranche Nr. 1 in Deutschland, verbuchte in der letzten Saison bisher kaum gekannte Umsatz- und Ertragseinbußen. Der am 13. Mai in Berlin vom DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) vorgestellte Konjunkturbericht, der auf einer aktuellen Befragung von knapp 2.900 Hoteliers und Gastronomen beruht, verdeutlicht das gesamte Ausmaß der wirtschaftlichen Misere des Gastgewerbes im vergangenen Winter.

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) - Geschäftsstelle Köln

(Berlin) - Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) begrüßt es, dass die Zahnersatzversorgung mit in die Reformbemühungen einbezogen werden soll. "Wer aber therapiebezogene Festzuschüsse einführen will, hat da etwas nicht richtig verstanden. Sie sind im Grunde genommen nichts wesentlich anderes als die zur Zeit geltenden prozentualen Zuschüsse mit all ihren sozialen Ungerechtigkeiten", meint Dr. Jürgen Fedderwitz. "Wir begrüßen es, dass die Politik anfängt sich mit dem von uns seit Jahren vorgeschlagenen System der Festzuschüsse zu beschäftigen. Allerdings werden die Patienten bei dem jetzt von der Regierung propagierten Modell vom Fortschritt in der Zahnmedizin weiterhin abgekoppelt", erklärte er weiter.

Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst / Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

(Stuttgart) - „Brot für die Welt“ fordert die Bundesregierung auf, ihren Beitrag für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria für 2003 auf 100 Millionen Euro zu erhöhen. „Das Leben von zahllosen Menschen weltweit hängt buchstäblich von der Funktions- und Handlungsfähigkeit dieses Fonds ab“, schreibt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von „Brot für die Welt“, in einem Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder. Dieser Brief ist Teil einer Lobbyaktion des Aktionsbündnisses gegen Aids, zu dessen Trägern „Brot für die Welt“ gehört.

Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Birkenwerder) - Ausländische Straftäter, die in Deutschland zu einer Haftstrafe verurteilt werden, sollten verstärkt zur Haftverbüßung in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Auf diese Weise könnten die vielfach überfüllten Haftanstalten entlastet und erhebliche Kosten eingespart werden: Mit Stichtag 31. März 2002 (Statistisches Bundesamt) lag der Ausländeranteil der insgesamt 60.700 Häftlinge bei 22 Prozent. Bei durchschnittlich jährlichen Haftkosten von 30.000 Euro pro Häftling bedeutet dies einen Kostenfaktor von 405 Millionen Euro im Jahr. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) kritisiert vor diesem Hintergrund, dass die Bundesregierung dies prinzipiell bereits seit 1997 bestehende Möglichkeit der Haftverbüßung im Heimatland nicht in die Praxis umsetzt.

IG BAU - Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt

(Bruchsal) - Das für Handwerk und Berufliche Bildung verantwortliche Bundesvorstandsmitglied der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Dietmar Schäfers, forderte anlässlich einer Handwerkskonferenz der IG BAU am 11. Mai in Bruchsal dazu auf, „die starren und verstaubten Strukturen des Handwerkes aufzubrechen“. Dadurch sollen Betriebsgründungen erleichtert und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. „Das Handwerk in Deutschland hat nur dann eine Zukunft, wenn es weiterhin auf Qualität setzt“, so Dietmar Schäfers. Aus diesem Grund, so Schäfers, ist der Meisterbrief als das anerkannte Gütesiegel des deutschen Handwerks unverzichtbar. Das zeige sich auch daran, dass der Meisterbrief für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Handwerk eine wichtige Karrierechance und Aufstiegsvoraussetzung darstelle.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige