Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main)- Die großen Hersteller von Pflanzenschutzmitteln engagieren sich seit Jahren bei der Entsorgung überalterter Bestände solcher Produkte, die sich vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern aufgebaut haben.
(Frankfurt am Main/Wölfersheim) - Illegaler Gen-Mais wächst nach neuen Recherchen von Greenpeace auf mindestens drei Feldern in Wölfersheim (Wetteraukreis/Hessen). Der Gen-Mais Bt-176 des Saatgut-Konzerns Syngenta darf wegen Sicherheitsbedenken nach geltendem Recht nur in Verbindung mit begleitender Forschung angebaut werden. Syngenta und das zuständige Regierungspräsidium Gießen wussten jedoch nichts über die genmanipulierten Maisfelder, begleitende Forschung fand nicht statt.
(Berlin) - Die Zahl der öffentlichen Apotheken ist seit Mitte 2000 rückläufig. Darauf wies der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Prof. Rainer Braun, am Donnerstag in Berlin hin. Ende Juni 2002 gab es in Deutschland 69 öffentliche Apotheken weniger als noch vor zwei Jahren, allein im ersten Halbjahr 2002 sank die Zahl der Apotheken um 37.
(Bonn) - Durch die Verwendung und Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren der Informatik u. a. zur Auswertung molekularbiologischer Daten beschleunigt die Bioinformatik die Forschungsprozesse der Biotechnologie.
(Berlin) - Gemeinsame Presseerklärung vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken / Bundesverband der Freien Berufe / Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels / Deutscher Hotel und Gaststättenverband / Deutscher Sparkassen- und Giroverband / Hauptverband des Deutschen Einzelhandels / Zentralverband des Deutschen Handwerks / Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen
(Berlin) - Spendenaufrufe von Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern, Unternehmensberatern, Zahnärzten, Ärzten, Apothekern, Tierärzten, Ingenieuren, Architekten, Restauratoren dokumentieren die solidarische Hilfsbereitschaft der Freien Berufe in Deutschland, untereinander für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen, speziell in den neuen Ländern aber auch im bayerischen Raum, helfend einzustehen.
(Köln)- Für das Jahr 2002 rechnen die deutschen Unternehmen der optischen, medizinischen und mechatronischen Industrie vor allem durch positive Impulse aus dem Auslandsgeschäft mit Umsatzzuwächsen, so das erste Ergebnis einer gemeinsamen Branchenumfrage des Industrieverbandes SPECTARIS und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH.
(Berlin) - "Unsere parlamentarische Demokratie sieht ja gerade vor, dass gesellschafts-politische Auseinandersetzungen im Parlament geführt werden. Die Gewerkschaften drohen jetzt, mit Massenprotesten' und Konflikten bisher nicht gekannten Ausmaßes' gegen befürchtete Gesetzesvorhaben vorgehen zu wollen.
(Frankfurt) - Die Benzinpreise in Deutschland sind derzeit um ca. 5 Cent über dem Niveau, das sie aufgrund der Rahmenbedingungen durch Ölpreis, Lagermengen und Euro-Dollar-Kurs eigentlich haben dürften.
(Berlin) - "Die Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission wird die Arbeitslosigkeit deutlich senken. Ihre volle Wirkung können die Vorschläge jedoch nur entfalten, wenn die Umsetzung begleitet wird durch eine auf Beschäftigung orientierte Wirtschafts- und Finanzpolitik", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer bei einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer am 18. September in Ulm.