Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit ihren Plänen zur Quasi-Abschaffung der Eigenheimzulage macht die Bundesregierung Vermögensbildung für weite Bevölkerungskreise unmöglich. Gerade ein höherer Anteil förderungsbedürftiger Haushalte wird künftig keine Vorsorge mehr betreiben können. Dies gilt insbesondere für die Haushalte in den neuen Ländern. Dies erklärte der Vorsitzende der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Heinz Werner Bonjean, in Berlin zur Regierungserklärung von Bundesminister Dr. Manfred Stolpe.
(Berlin) - Angesichts der sich dramatisch verschlechternden Finanzlage der Städte und Gemeinden fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund vom Bund ein Sofortprogramm zur Verbesserung der Gemeindefinanzen. Es ist inzwischen fünf nach zwölf, die Kommunen stehen mit dem Rücken an der Wand. Die Ausgaben explodieren, die Investitionen sinken, beängstigende Haushaltsdefizite prägen das Bild in den Städten und Gemeinden, sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied Dr. Landsberg am 4. November auf der Mitgliederversammlung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz in Stromberg.
(Frankfurt am Main) - Dr. Karin Gareis ist im Rahmen des "37 BME Symposiums Einkauf und Logistik" (4.-6. November 2002) in Berlin vor 1.200 Teilnehmern mit dem "BME Wissenschaftspreis" ausgezeichnet worden. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) fördert die Auseinandersetzung der Wissenschaft mit Themen aus Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik. Seit 1988 wird der "BME Wissenschaftspreis" ausgelobt.
(Hamburg) - Das von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt geplante Vorschaltgesetz - mit dem Ziel von Einsparungen im Arzneimittelsektor - wird vom BVA (Bundesverband der Angestellten in Apotheken) vehement abgelehnt. Was dem Apothekenbereich zugemutet werden soll, ist kein angemessener Beitrag zur Stabilisierung der GKV-Arzneimittelkosten.
(Frankfurt am Main) - Die Bayer AG, Leverkusen, ist im Rahmen des "37. BME Symposiums Einkauf und Logistik" (4.-6. November 2002) in Berlin vor 1.200 Teilnehmern mit dem "BME Innovationspreis 2002" ausgezeichnet worden. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik belohnt seit 1986 zukunftsfähige Konzepte im Bereich Einkauf und Logistik, die von Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen in Deutschland verwirklicht wurden.
(Frankfurt am Main) - Die IG Metall lehnt die im Koalitionsvertrag der rot-grünen Bundesregierung vorgesehene Einführung zweijähriger Ausbildungsberufe ab. Sie nutzen weder den Jugendlichen noch fördern sie nachhaltig die Attraktivität des dualen Ausbildungssystems, sagte IG Metall-Vorstandsmitglied Erwin Vitt am 4. November in Frankfurt. Die geplante Absenkung der Qualität beruflicher Ausbildung sei in Zeiten drohenden Facharbeitermangels und international wachsenden Konkurrenzdruckes geradezu aberwitzig.
(Dreieich/Frankfurt am Main) - Massen-Insolvenzen und eine Entlassungswelle in den nächsten Monaten - dieses düstere Bild zeichneten auf einer Krisensitzung die 24 Obermeister des Zahntechniker-Handwerks in Frankfurt/Main. Eindringlich forderte die Versammlung Finanzminister Eichel und Gesundheitsministerin Ulla Schmidt auf und die sachlich katastrophale Fehlentscheidung zu korrigieren, die drohenden Mehrausgaben bei den Krankenkassen durch gesetzliche Preisabsenkung um 10 Prozent bei den Zahntechnikpreisen auszugleichen.
(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die rot-grüne Koalition und die Bundesregierung davor gewarnt, die Rentenanpassung 2003 zugunsten einer niedrigeren Beitragsanhebung auszusetzen. Die 18 Millionen Rentner verfolgten aufmerksam diese Fehlentwicklung, sagte Hirrlinger. Schließlich handle es sich um Manipulationen, die morgen oder übermorgen fortgesetzt werden könnten.
(Bonn) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) begrüßt als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft in seinem heute veröffentlichten Memorandum, dass die Bundesregierung sich in der kommenden Legislaturperiode dem Thema gesunde Ernährung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, annehmen will.
(Bonn) - Für den Transport tiefer in die Tasche greifen müssen die Unternehmen der verladenden Wirtschaft, wenn ab 31. August 2003 die Lkw-Maut kommt. Mit Verteuerungen zwischen vier und achtzehn Prozent sei je nach Marktsegment zu rechnen, teilt die Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL (Versa) jetzt mit.