News

Verbands-Presseticker

Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV)

(Bonn) - Europäische Standards beeinflussen zunehmend das Leistungsbild der Deutschen Immobilienverwalter. Verwalter aus dem angelsächsischem Bereich, aus den Niederlanden oder auch aus Skandinavien oder Österreich drängen auf den deutschen Markt.

Verband öffentlicher Versicherer e.V. (VÖV) - Büro Düsseldorf

(Düsseldorf) - "Betriebsrente für meine Mitarbeiter? Das bedeutet doch nur unnötigen Verwaltungsaufwand und zusätzliche Kosten." So oder so ähnlich denken noch immer viele Arbeitgeber in Deutschland über die betriebliche Altersvorsorge (bAV), gerade in kleineren und mittelständischen Unternehmen. Im betrieblichen Alltag graut es vor allem den Personalabteilungen und der Lohnbuchhaltung vor der Einführung vermutlich komplexer Vorsorge-Systeme.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag wendet sich entschieden gegen eine Aufweichung des Sparkurses der Bundesregierung. Offensichtlich fehle der Koalition Phantasie und Kraft, die unverzichtbare, Konsolidierung durch Einsparungen bei Ausgaben und Subventionen sicherzustellen.

k.A.

(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat Rot-Grün aufgefordert, in den heutigen Koalitionsverhandlungen endlich eine mutige Gesundheitsreform zu vereinbaren, in deren Mittelpunkt die bessere Versorgung der Patienten stehe.

DER MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V.

(Berlin) - Mehr als 250.000 mittelständische Unternehmen und Freiberufler haben ihre Stimme für eine mittelstandsgerechte Politik erhoben. Zwölf randvoll gepackte Säcke mit Postkarten wollen die Verbandsspitzen aus Handwerk, Handel, Gastronomie, Freien Berufen und mittelständisch ausgerichteter Kreditwirtschaft am Donnerstag (17. Oktober 2002, 9.30 Uhr, vor dem Osteingang des Reichstages) den Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vor der konstituierenden Sitzung des Bundestages übergeben.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) - Als völlig unverständlichen Generalangriff auf die Apotheke bezeichnete der Deutsche Apothekertag in einer Resolution die am Freitag bekannt gewordenen Pläne der Regierungskoalition für ein Vorschaltgesetz.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Mehr als 250.000 mittelständische Unternehmen und Freiberufler haben ihre Stimme für eine mittelstandsgerechte Politik erhoben. Zwölf randvoll gepackte Säcke mit Postkarten wollen die Verbandsspitzen aus Handwerk, Handel, Gastronomie, Freien Berufen und mittelständisch ausgerichteter Kreditwirtschaft am 17. Oktober 2002, 9.30 Uhr, vor dem Osteingang des Reichstages den Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vor der konstituierenden Sitzung des Bundestages übergeben.

Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB)

(Duisburg) - "Auf dem Altar des Koalitionshandels in Berlin hat die SPD einen wichtigen Teil der Zukunftschancen der deutschen und europäischen Binnenschifffahrt geopfert, ihr dem Binnenschifffahrtsgewerbe und der deutschen Industrie wiederholt gegebenes Versprechen für konkrete Ausbaumaßnahmen gebrochen und ihre eigenen Ziele für eine umweltfreundliche Güterbeförderung verraten", kommentierte Heinz Hofmann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB) die am 9. Oktober 2002 getroffene Festlegung in den Koalitionsverhandlungen.

VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

(Frankfurt/Main) - 5 Fachtagungen, 150 Vorträge und 1500 erwartete Teilnehmer – das sind die Fakten zum VDE-Kongress 2002, der vom 21. bis 23. Oktober 2002 in Dresden stattfindet. Der große Technik-Event steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Johannes Rau und wird von hochkarätigen Rednern wie Prof. Dr. h.c. Lothar Späth, Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG, Dr. Ulrich Schumacher, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, Erwin Staudt, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH, und Dr. Martin Gillo, Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit im Freistaat Sachsen, eröffnet.

Bundesverband der Selbständigen / Deutscher Gewerbeverband e.V. (BDS-DGV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - „Der anstehende neue Zuschnitt eines Ministeriums für Gesundheit und Soziales sollte genutzt werden, um längst überfällige Reformen der sozialen Sicherungssysteme anzupacken.“ Dies erklärte Rolf Kurz, Präsident des Bundesverbandes der Selbständigen und somit von 80.000 selbständigen Unternehmern, am 10. Oktober in Berlin.

twitter-link