Verbands-Presseticker
(Berlin) - Eine Gesetzesinitiative zum Ausbau der Wärmeproduktion aus Erneuerbaren Energien muß oberste Priorität innerhalb der zukünftigen Energiepolitik erhalten und im Koalitionsvertrag verankert werden. Das fordert die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS), ein Zusammenschluss von 350 deutschen Solarunternehmen.
(Bonn) - Nachhaltigkeit und Beschäftigung sind die künftigen Leitlinien der rot-grünen- Erneuerungs- und Gerechtigkeitskoalition. Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit finden diese Leitlinien die uneingeschränkte Zustimmung der Initiative Wohneigentum, ein branchenübergreifendes Bündnis von 19 Verbänden der Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, der Baufinanzierer, der Familienverbände sowie der zuständigen Industriegewerkschaft.
(Berlin) - "Der ansteigende Export in die Staaten der Europäischen Union sorgt dafür, dass der Außenhandel wieder leicht im Plus liegt. Die Konsumlaune in den europäischen Märkten scheint sich langsam, aber sicher zu erholen. Es ist noch zu früh, hieraus eine Trendwende für den gesamten Außenhandel abzuleiten. Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 10. Oktober in Berlin.
(Hannover) - Unter dem Titel Strukturwandel hat der Verband der Bauindustrie für Niedersachsen sein Jahrbuch 2002 vorgestellt, das den am Baugeschehen Beteiligten in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung als Themenbuch nicht nur die derzeitige Situation der Bauwirtschaft, sondern auch Perspektiven zukünftiger Entwicklungen aufzeigen soll.
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA), Hannover, warnt vor einer Ausweitung der Ökosteuer auf bislang befreite Industrieunternehmen. Entsprechende Pläne von Bündnis90/Die Grünen dürften nicht realisiert werden. Eine Erhöhung der Ökosteuer lehnt der VEA entschieden ab.
(Bonn) - Zum vierten Mal schreibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Communicator-Preis, Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, mit einer Preissumme von jetzt 50.000 Euro aus. Dieser persönliche Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich in hervorragender Weise um die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in die Öffentlichkeit bemüht haben.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beurteilt das neue Preissystem der Deutschen Bahn AG für den Fernverkehr grundsätzlich positiv. Mit den neuen Angeboten könne die Bahn Autofahrer und Fluggäste für das Umsteigen auf die Schiene gewinnen und so Umwelt und Klima entlasten.
(Berlin) - Der Europaverband der Selbständigen, Bundesverband Deutschland-BVD, fordert die Einführung einer "Geringfügigen Beschäftigung bis 600 Euro". Die von den Koalitionsparteien SPD und GRÜNEN vereinbarten Beschäftigungsverhältnisse für "haushaltsnahe Beschäftigung" wird vom BVD abgelehnt, weil es einerseits keine neuen Arbeitsverhältnisse auslösen und andererseits dem Missbrauch Tür und Tor öffnet.
(Köln) - Ein moderates Umsatzwachstum im Bereich der Laser- und Labortechnik für das Gesamtjahr 2002 prognostizieren die Hersteller anlässlich einer Fachtagung des Industrieverbandes SPECTARIS am 10. Oktober im TechnologiePark Köln.
(Berlin) - Viele offene Fragen prägten den Auftakt der zweitägigen Wissenschaftlichen Akademietagung vom Deutschen Bauernverband (DBV) und der Andreas Hermes Akademie am 10. Oktober in Bonn-Röttgen. Mit dem Midterm Review der EU-Kommission werden viele Beschlüsse der Agenda 2000, die bis zum Jahr 2006 einen kalkulierbaren Rahmen für Europas Bauern schaffen sollte, schon wieder in Frage gestellt.