News

Verbands-Presseticker

Bayerische Ingenieurekammer-Bau

(München) - Erstmals in Europa schließt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit der Ungarischen Ingenieurkammer ein Abkommen, das die gegenseitige Anerkennung von Berechtigungen zur Berufsausübung regelt. Dieses Abkommen geht erheblich weiter als bisherige Kooperationsverträge, die bereits mit den Kammern in Slowenien, Tschechien, der Slowakei, der Ukraine sowie Oberösterreich und Italien geschlossen wurden, da es konkrete Verfahrensregeln enthält.

WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. (WVM)

(Berlin) - Die WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM) hat Dr.-Ing. Karl Heinz Dörner zum neuen Präsidenten gewählt. Dörner folgt dem Vorstandsvorsitzenden der Norddeutschen Affinerie (Hamburg), Dr. Werner Marnette. Dörner begann nach Promotion und wissenschaftlicher Tätigkeit an der RWTH Aachen seine berufliche Laufbahn im Jahre 1967 bei der VAW Aluminium AG, Bonn. Verschiedene Führungs- und Leitungspositionen im Bereich Walzprodukte führten ihn 1986 in den Vorstand des größten deutschen Aluminiumproduzenten und -verarbeiters. Seit Mitte 2002 gehört VAW zum norwegischen Konzern Norsk Hydro. Der gebürtige Westerwälder Dörner ist verheiratet und hat drei Kinder.

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

(Bonn) - Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat am 28. November in Bonn einstimmig Dr. Peter Traumann für weitere zwei Jahre als BVE-Vorstandschef bestätigt. Traumann ist Mitglied des Beirats von Gerolsteiner Brunnen und seit 1995 BVE-Vorsitzender.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Berlin)) - Die Insolvenzwelle in Deutschland wird nach Ansicht von Unternehmensberatern auch im kommenden Jahr weiterrollen und bis zu zehn Prozent mehr Firmen in die Pleite treiben als im Jahr 2002 mit bereits über 40.000 Insolvenzen. Die Aussichten für eine erfolgreiche Sanierung von Unternehmen würden durch die Pläne der Bundesregierung, Immobilienverkäufe mit einer Wertzuwachssteuer zu belegen und die Abzugsfähigkeit von Verlusten bei Kapitalgesellschaften abzubauen, erheblich eingeschränkt. Diese Ansicht vertraten Sanierungsexperten des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. bei einem Pressegespräch am 27. November in Berlin.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Leipzig) - Die Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) hat am 29. November Dieter Philipp als Präsident des ZDH in Leipzig einstimmig in seinem Amt bestätigt. Bei der Wahl auf dem Deutschen Handwerkstag gab es keinen Gegenkandidaten.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Essen/Frankfurt am Main) - Mit Nachdruck hat Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), die geplante Steuererhöhung für Firmenwagen zurückgewiesen: "Das Letzte, was diese Branche in dieser schwierigen Konjunkturlage jetzt gebrauchen kann, ist eine "zielgenaue" Steuererhöhung, die das stabilste Marktsegment von Deutschlands stabilster Industriebranche trifft. Dabei geht es nicht um Fahrzeuge für Direktoren, sondern um das Auto des einzelnen Freiberuflers, des Vertriebs- und Außendienstmitarbeiters verschiedenster Marken und Branchen", betonte Prof. Gottschalk in seiner Eröffnungsrede der Essen Motor Show am 29. November.

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)

(Berlin) - Die Agrarminister haben am 28. November in Brüssel beschlossen, für die Kennzeichnung von Genetisch Veränderten Organismen (GVO) in Lebensmittel einen Grenzwert von 0,9 Prozent anzusetzen. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft erklärte dazu am 29. November in Berlin: Auch in Zukunft wir der Ökologische Landbau ohne den Einsatz von Gentechnik produzieren. Das ergibt sich aus seinem Selbstverständnis her ebenso wie aus den gesetzlichen Vorschriften und den Richtlinien seiner Verbände. Noch gibt es in Europa keinen kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - "Die sozialstaatlichen Grundwerte und Prinzipien müssen ein wesentliches Fundament des zukünftigen Vertrages über die Europäische Union bilden." Diese Forderung richtete die stellvertretende DGB Vorsitzende, Ursula Engelen-Kefer am 28. November anlässlich des Gipfels zum sozialen Dialog in Brüssel an den Konvent, der die Reform der EU-Verträge vorbereitet.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt am Main) – Noch nie hatte das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) in seinen Marktbeobachtungsberichten Schlimmeres über die Lage des deutschen Güterkraftverkehrs zu berichten als für das erste Halbjahr 2002. „Die Stimmung der deutschen Güterkraftverkehrsunternehmen ist auf einem neuen Tiefpunkt angelangt“, stellt das BAG fest. Bedingt durch eine schwache Konjunktur im ersten Halbjahr 2002 verringerte sich das Transportaufkommen im Straßengüterverkehr gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 7,0 Prozent, die Transportleistung ging um 2,8 Prozent zurück. Besonders bemerkenswert ist nach BAG-Sicht, dass

Institut Arbeit und Technik

(Gelsenkirchen) - Die hohe Arbeitslosigkeit von gering Qualifizierten lässt sich nicht mit einfachen Lösungen bekämpfen. "Kombilöhne mit der Gießkanne sind teuer und die Beschäftigungseffekte zudem fraglich", stellt die Arbeitsmarktexpertin Dr. Claudia Weinkopf vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) fest. Der zentrale Dreh- und Angelpunkt zum Abbau der Arbeitslosigkeit in Deutschland liegt in der Beseitigung von Engpässen im Bereich Bildung und Qualifizierung, begleitet von einem Bündel wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Ausweitung der Beschäftigung.

twitter-link