News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.V. (bbs)

(Hannover) - Jedes Jahr schädigen die Folgen von Mobbing in Behörden und Betrieben die Volkswirtschaft zwischen 40 und 60 Milliarden Euro. Fachleute schätzen, dass regelmäßig 1,5 Millionen Menschen gemobbt werden. Darauf weist der Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit (bbs) hin. Die Ursachen dafür liegen meistens in zunehmender Belastung am Arbeitsplatz und den damit verbundenen Ängsten vor Änderungen und Neuerungen. Oft fehlt es auch an klaren Strukturen und Aufgabenverteilungen. Führungskräfte stehen selbst unter Druck und finden selten die Kraft, sich auch noch um ein gutes Betriebsklima und korrekte Arbeitsabläufe und Formen beschäftigen.

k.A.

(Frankfurt am Main) - Die Deutsche Bahn wird wohl schwerpunktmäßig im Raum Stuttgart, Frankfurt und Köln noch in diesem Jahr voraussichtlich weitere 600 Arbeitsplätze abbauen. Bundesweit sei dadurch mit einer erneuten Verschlechterung von Serviceleistungen zu rechnen. Das hat der stellvertretende Bundesvorsitzende der Verkehrsgewerkschaft GDBA, Klaus-Dieter Hommel, im Vorfeld des 20. Gewerkschaftstages seiner Organisation gesagt.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt am Main) - Der Vorstand des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hat am Donnerstag in seiner 316. Sitzung unter anderem auch über den zukünftigen Standort der Frankfurter Buchmesse beraten. Er hat einstimmig erklärt, dass es unverändert das Ziel der Verhandlungen sein soll, die weltweit größte Buchmesse auch weiterhin in Frankfurt am Main stattfinden zu lassen. Ob dieses Ziel erreicht werden könne, hänge allerdings vom Ergebnis der Gespräche mit der Frankfurter Messe GmbH und den Hoteliers der Stadt ab. "Als Veranstalter der Frankfurter Buchmesse stehen wir zurzeit vor Problemen, die wir im Sinne und im Auftrag unserer Aussteller lösen müssen; die hohen Hotelpreise, über die sich nicht nur die kleineren Verlage, die in Frankfurt ausstellen, zunehmend beklagen, sind eines davon", erklärte Dieter Schormann, Vorsteher des Börsenvereins, im Anschluss an die Sitzung.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt am Main) - Der Vorstand des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hat am Donnerstag in seiner 316. Sitzung unter anderem auch über den zukünftigen Standort der Frankfurter Buchmesse beraten. Er hat einstimmig erklärt, dass es unverändert das Ziel der Verhandlungen sein soll, die weltweit größte Buchmesse auch weiterhin in Frankfurt am Main stattfinden zu lassen. Ob dieses Ziel erreicht werden könne, hänge allerdings vom Ergebnis der Gespräche mit der Frankfurter Messe GmbH und den Hoteliers der Stadt ab. "Als Veranstalter der Frankfurter Buchmesse stehen wir zurzeit vor Problemen, die wir im Sinne und im Auftrag unserer Aussteller lösen müssen; die hohen Hotelpreise, über die sich nicht nur die kleineren Verlage, die in Frankfurt ausstellen, zunehmend beklagen, sind eines davon", erklärte Dieter Schormann, Vorsteher des Börsenvereins, im Anschluss an die Sitzung.

Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Die von Lekkerland gestartete Aktion "Pfand ohne Pfand" unterläuft nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) die Verpackungsverordnung und ist eindeutig rechtswidrig. Lekkerland hatte angekündigt, zukünftig Getränke in Einweg ohne Pfand zu verkaufen, wenn gleichzeitig eine leere Dose oder Flasche abgegeben wird, unabhängig davon, woher diese Verpackung stammt. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V.: "Das Pfandsystem wird auf den Kopf gestellt, wenn ausgerechnet die eigentlich zu bepfandende volle Dose oder Einwegflasche unbepfandet bleibt und der Anreiz zur Rückgabe an den Kauf eines neuen Einweggetränks gekoppelt wird. Lekkerland übt einen Kaufzwang aus, wenn der nur virtuell erhobene Pfandbetrag zudem nur beim Kauf einer neuen Einwegdose oder -flasche verrechnet wird."

BDVT e.V. - Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching

(Heddesheim/Köln) - Damit die Mitglieder des BDVT den Anschluss in Bezug auf Blended Learning nicht verpassen und ohne großen finanziellen Aufwand auf eine moderne, mit allen wichtigen Funktionen ausgestattete Lernmanagement-Plattform zugreifen können, haben der BDVT und die Expert Web KG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Neben den vergünstigten Konditionen, die die BDVT-Mitglieder erhalten, ist die primäre Zielsetzung die Möglichkeit der strategischen Neuausrichtung der Mitglieder, indem sie die Neuen Medien und damit Blended Learning-Konzepte in ihr Portfolio integrieren können.

BDVT e.V. - Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching

(Heddesheim/Köln) - Damit die Mitglieder des BDVT den Anschluss in Bezug auf Blended Learning nicht verpassen und ohne großen finanziellen Aufwand auf eine moderne, mit allen wichtigen Funktionen ausgestattete Lernmanagement-Plattform zugreifen können, haben der BDVT und die Expert Web KG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Neben den vergünstigten Konditionen, die die BDVT-Mitglieder erhalten, ist die primäre Zielsetzung die Möglichkeit der strategischen Neuausrichtung der Mitglieder, indem sie die Neuen Medien und damit Blended Learning-Konzepte in ihr Portfolio integrieren können.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - Die deutsche Automobilindustrie konnte Kraftstoffverbrauch und Emissionen weiter absenken. Nach ersten vorläufigen Berechnungen ist der Kraftstoffverbrauch der bis 2002 neu zugelassenen Pkw seit 1990 um 20 Prozent abgesenkt worden. Nach Angaben des VDA liegt damit die Automobilindustrie mit ihrer freiwilligen CO2-Zusage exakt auf Kurs. An diesen Erfolgen hat der auf 38 Prozent angestiegene Dieselabsatz (im Vorjahr 34,6 Prozent) besonderen Anteil. Denn der sparsame und CO2-freundliche Dieselmotor benötigt weniger Kraftstoff.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - Die deutsche Automobilindustrie konnte Kraftstoffverbrauch und Emissionen weiter absenken. Nach ersten vorläufigen Berechnungen ist der Kraftstoffverbrauch der bis 2002 neu zugelassenen Pkw seit 1990 um 20 Prozent abgesenkt worden. Nach Angaben des VDA liegt damit die Automobilindustrie mit ihrer freiwilligen CO2-Zusage exakt auf Kurs. An diesen Erfolgen hat der auf 38 Prozent angestiegene Dieselabsatz (im Vorjahr 34,6 Prozent) besonderen Anteil. Denn der sparsame und CO2-freundliche Dieselmotor benötigt weniger Kraftstoff.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Als nicht nachvollziehbar bezeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband die Ausklammerung des Mobilfunks aus einem Gesetzesentwurf zum verbesserten Schutz vor Missbrauch mit 0190er- Nummern. Erklärtes Ziel des vom Bundeswirtschaftsministeriums vorgelegten Gesetzesentwurfs ist es, die ausufernde Zahl von Missbrauchs- und Betrugsfällen mit 0190-er und ähnlichen Mehrwertdienstenummern in den Griff zu bekommen. Ausgerechnet der Mobilfunk soll jedoch von den Regelungen für einen verbesserten Verbrauchschutz ausgenommen werden. „Für Mehrwertdiensteabzocker ist dies eine Einladung auf dem Silbertablett, ihre Geschäfte auf Mobilfunkkunden zu konzentrieren“, sagte vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige