Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die erheblichen Finanzprobleme der Gemeinden machen sich vor allem im Verfall ihrer Investitionstätigkeit bemerkbar, stellt das DIW Berlin in seinem jüngsten Wochenbericht 31/2002 fest. Die Gemeindefinanzen hängen stark von den Ländern ab, die sich in den letzten Jahren zu Lasten der Gemeinden konsolidiert haben.
(Bonn) - Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat eine Fachgruppe E-Learning eingerichtet, die die bisherigen Aktivitäten in diesem Zukunftsgebiet zusammenfassen und verstärken soll.
(Köln) - Von Finnland bis Griechenland stieg im Jahr 2001 der Verbrauch von Tiefkühlkost. Dabei blieben die Briten - wie im Vorjahr - Spitzenreiter beim Verzehr tiefgekühlter Lebensmittel. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 48,9 Kilogramm lagen sie vor den Schweden (46,6 Kilogramm) und den Norwegern (44,8 Kilogramm).
(Bonn) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, in ihrem Entwurf eines "Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" im Paragraphen 42a die so genannte Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgern festzuschreiben.
(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) kritisiert die von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie über die Auswirkungen der EU-Chemikalienstrategie.
(Berlin) - Die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Anstieg des Stromverbrauchs zeigt sich in Deutschland immer deutlicher: Während das Brutto-Inlandsprodukt zwischen 1991 und 2001 im Mittel um 1,5 Prozent pro Jahr wuchs, gab es beim Stromverbrauch nur noch ein Plus von jährlich 0,7 Prozent.
(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund befürchtet Verschlechterungen für weibliche Beschäftigte und arbeitslose Frauen durch die Vorschläge der Hartz-Kommission.
(Berlin) - Der Deutsche Presserat soll sich so schnell wie möglich mit der Bonusmeilen-Kampagne der BILD-Zeitung befassen. Dies fordert der Deutsche Journalisten-Verband (DJV).
(Wiesbaden) - Die Redaktion von "Der Steuerzahler" hat im Herbst letzten Jahres anonyme Informationen darüber erhalten, dass es im Zusammenhang mit der Nutzung der Senator-Card durch Bundestagsabgeordnete Unregelmäßigkeiten gebe, und zwar dergestalt, dass dienstlich erworbene Bonusmeilen für Privatflüge verwendet würden.
(Berlin) Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat mit den Verwertungsgesellschaften einen Gesamtvertrag für CD-Brenner abgeschlossen.