Verbands-Presseticker
(Bonn/Berlin) - Wenn nach Meinung der Arbeitsforscher der Hauptgrund für die geringen Fehlzeiten der Arbeitnehmer die schlechte Konjunktur ist und in der Tatsache begründet liegt, dass die Arbeitnehmer aus Sorge um ihren Arbeitsplatz auf eine Krankschreibung verzichten, dann müssen solche Tendenzen mit Sorge beobachtet werden, erklärte der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. med. Hans-Jürgen Thomas.
(Mönchengladbach) - Die Suche nach der perfekten Harmonie von Konditoreierzeugnis und Wein so könnte man die Aufgabenstellung des Kreativitätswettbewerbs 2002 bezeichnen, die unter den Teams der Fachschulen für das Konditorenhandwerk mit den natursüßen Weinen - Vins Doux Naturels - aus dem Roussillon in Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro für Weine und dem Deutschen Konditorenbund ausgetragen wird.
(Bonn/Tutzing) - Von Praktikern für die Praxis lernen so lautet die Leitidee der von der DGVM erstmals in diesem Jahr veranstalteten Sommerakademie, die in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing und dem SSV, Seminar für Vereins- und Verbandsforschung der TU-München vom 29. Juli bis 1. August am Starnberger See stattfand.
(Berlin) - Die Forderungen verschiedener Politiker von SPD und Bündnis 90/Die Grünen nach einer Verschärfung des Presserechts und des Persönlichkeitsschutzrechtes weist der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) mit Nachdruck zurück.
(Hamburg) - "Im Regierungsentwurf des neuen Urheberrechtsgesetzes ist unser Motto 'Das Schützbare schützen, das Nicht-Schützbare vergüten' gegen starken Widerstand verankert worden", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände.
(Köln) - Im ersten Halbjahr 2002 betrug der Umsatz der deutschen feinmechanischen und optischen Industrie laut Statistischem Bundesamt 15,1 Milliarden Euro, was einem Rückgang um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
(Berlin) - Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) und der Bundesverband der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband e.V. (BDS/DGV) appellieren gemeinsam an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, die seit dem 1. Juli 2002 geltende Regelung zur Angabe der Steuernummer auf Rechnungen (§ 14 Absatz 1a UStG) rückwirkend außer Kraft zu setzen.
(Frankfurt/Main) - Auf einer Sitzung in Frankfurt/Main beschloss der Verband des deutschen Getränke-Einzelhandels, die Einführung des Pflichtpfandes für Einweg-Getränke intensiv vorzubereiten. Der Verband vertritt 8.000 Getränke-Märkte, auf die 25 Prozent des bundesdeutschen Getränke-Absatzes entfällt.
(Sankt Augustin) - Die dena mit Sitz in Berlin wurde im Herbst 2000 als Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland gegründet, um eine bundesweit tätige Einrichtung zur Förderung rationeller und umweltschonender Energiegewinnung und -nutzung aufzubauen.
(Hamburg) - "Testurteil: Besonders verantwortungslos". Das steht auf überdimensionalen Urkunden, die Greenpeace-Aktivisten am 3. August in 18 Städten vor ESSO-Tankstellen präsentieren.