News

Verbands-Presseticker

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat den Entwurf der EU-Kommission für eine neue Verbraucherkreditrichtlinie als halbherzig und lückenhaft kritisiert. "Es ist ein Fehler, dass die Kommission den wichtigsten Bereich der Immobilienkredite völlig ausklammert," sagte Manfred Westphal, Fachbereichsleiter Finanzdienstleistungen beim vzbv.

Gewerkschaft der Polizei (GdP)

(Berlin/Hilden) - „Die beste Strategie zur Bekämpfung des Terrorismus sind Fakten statt Vorwürfe. Was wir brauchen, ist keine Inflation an weiteren Gesetzesänderungen, sondern Personal, Ausstattung und die zügige Umsetzung der Sicherheitspakete auch in den Bundesländern”, betonte der Vorsitzende der GdP, Konrad Freiberg.

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Landespflegeausschuss Schleswig-Holstein will PLAISIR/bpa maßgeblich am Modellprojekt beteiligen. Seit vielen Jahren wird intensiv die angemessene Personalbemessung und ­ausstattung in der Pflege diskutiert. Konkrete, umsetzungsreife Ergebnisse hat es bisher dazu nicht gegeben.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Bonn/Brüssel) – Der europäische Dachverband der Consultingbranche, die European Federation of Management Consulting Associations (FEACO) mit Sitz in Brüssel, legt in seiner aktuellen Marktstudie FEACO-Survey 2001 für das zurückliegende Jahr mit einem Gesamtumsatz von rund 47,5 Milliarden Euro und einem durchschnittlichen Branchenwachstum von 11 Prozent noch sehr erfreuliche Zahlen vor.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) - In seinem am 12. September 2002 in Berlin vorgestellten Zinsprognose-Spektrum prognostiziert der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, auf der Grundlage des VÖB-Fundamentalmodells auf Sicht von zwei Monaten eine Seitwärtsbewegung und in sechs Monaten eine Erhöhung der Rendite 10-jähriger Bundesanleihen.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hat am 10. September 2002 entschieden, die Einführung des Zwangspfands zu stoppen. Dazu erklärte jetzt in Berlin der Präsident des HDE, Hermann Franzen: Mit großer Genugtuung nimmt der Einzelhandel zur Kenntnis, dass das Verwaltungsgericht Düsseldorf zum Ende der Legislaturperiode dem Pfandspuk ein Ende gesetzt hat.

Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)

(Berlin) - Der Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe, Dr. Ulrich Oesingmann, erklärt in Berlin: Mit der Zusammensetzung der Arbeitsgruppe zur Kommunalsteuerreform im Bundesministerium der Finanzen hat der Bundesminister Hans Eichel erneut klar gemacht, dass er die Axt an die Freien Berufe in Deutschland legen will.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

(Berlin) - Die Hoffnungen auf eine Belebung der Konjunktur im westdeutschen Bauhauptgewerbe haben sich vorerst zerschlagen. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines „Aktuellen Zahlenbildes“ mitteilt, ist im 1. Halbjahr 2002 sowohl der baugewerbliche Umsatz als auch der Auftragseingang im westdeutschen Bauhauptgewerbe um nominal 6,5 Prozent zurückgegangen.

Wirtschaftsvereinigung Stahl - Standort Düsseldorf

(Düsseldorf) - Die Bundesregierung solle sich bei der EU-Kommission dafür einsetzen, dass die EU-Zollkontingente auch für die Produkte Grobblech, Betonstahl und Weißblech verlängert werden.

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Bonn) - Das Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichtes zur Aufhebung des Dosenpfandes in NRW wird nach Einschätzung des NABU keine Auswirkungen auf die Einführung der Pfandpflicht haben. Zum einen beziehe sich die Gerichtsentscheidung lediglich auf NRW, zum anderen sei mit einer Aufhebung des Urteils durch höherrangige Gerichte zu rechnen.

twitter-link