Verbands-Presseticker
(Rostock/München) - Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert einen Stufenplan zur Ausschreibung aller Eisenbahnverkehre in Mecklenburg-Vorpommern. "Durch einen kontrollierten Wettbewerb kann ein attraktiveres Angebot für die Fahrgäste zu niedrigeren Kosten erreicht werden", so PRO BAHN-Sprecher Andreas Barth.
(Henstedt-Ulzburg) - Die Forderung des Bundes der Versicherten (BdV) nach einer Pflichtversicherung gegen Unwetterschäden trifft auf Zustimmung bei Wissenschaft und teilweise in der Versicherungsbranche. Nach den staatlichen Sofortmaßnahmen der ersten Stunde werde nun über das Problem der Nichtversicherbarkeit solcher Großrisiken grundsätzlich nachgedacht, so Frank Braun, Geschäftsführer des BdV.
(Berlin) - Anlässlich der Vorstellung des Startprogramms der CDU/CSU am 30. August erklärte in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Holger Wenzel: "Positiv bewertet der HDE die Aussage, dass die CDU/CSU das Zwangspfand nicht umsetzen will. Welche Regelung das Pflichtpfand aber ersetzen soll, wann und in welchem Zeitraum, bleibt offen."
(Gräfelfing) Naturland feiert: Vor 20 Jahren wurde der Ökologische Landbau-Verband gegründet. Gratulanten aus Deutschland und aus aller Welt haben die Arbeit von Naturland gewürdigt - nachzulesen in der Jubiläumsausgabe des Naturland magazin (Ausgabe 3-2002), die soeben erschienen ist.
(Heppenheim) - Professor Grönemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und MikroTherapie der Universität Witten/Herdecke und Professor an der Georgetown University Washington D.C., setzt sich seit langem für mehr Mitspracherechte von Patientinnen und Patienten ein sowie für die Rückbesinnung auf eine ernstgemeinte "sprechende" und "hörende" Medizin.
(Berlin) - In einer ersten Reaktion auf das Startprogramm der Unionsparteien hat sich der DGB-Vorsitzende Michael Sommer "außerordentlich enttäuscht" gezeigt. Kanzlerkandidat Stoiber habe sich mit seinen früheren Zusagen, soziale Gerechtigkeit zu einer Leitlinie seiner Politik zu machen, in seinem Kompetenzteam offenkundig nicht durchsetzen können.
(Göttingen) - Die Ausweitung des Niedriglohnsektors und die Anhebung der Grenze für geringfügig Beschäftigtigte hat Franz-Josef Möllenberg, 1. Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), am 31. August auf einer Veranstaltung seiner Organisation in Göttingen scharf kritisiert.
(Remscheid) - Kinder sind neugierig. Sie wollen den Dingen auf den Grund gehen. Sie versuchen ständig, etwas über die Welt herauszufinden und wagen sich täglich in neue Welten des Wissens. Musik und Theater, Spiel und Tanz, Malerei und Medien bieten tausend kreative Möglichkeiten, Kinder in ihrem Bemühen um Begreifen und Verstehen zu unterstützen.
(Berlin) - Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) zusammengeschlossenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft haben am 30. August in einem Gespräch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die am 22. August 2002 mit dem Bundeskanzler vereinbarten Grundsätze für die Flutopferhilfe nochmals bekräftigt.
(Berlin) - Die katastrophale Überflutung ganzer Landstriche hat die Existenz vieler Menschen in Deutschland zerstört. Jetzt ist aktive Solidarität gefordert, so der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes, Jürgen Pinne.