News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Die hoch verschuldete BKK Berlin hatte auf sich aufmerksam gemacht, weil sie durch eigene Pflegekräfte zwangsweise ihre Versicherten mit häuslicher Krankenpflege versorgen lassen wollte. Erklärtes Ziel war es, Kosten zu sparen. Hierzu wollte die BKK zunächst alle Versicherten mit einem eigenen bzw. kooperierenden Pflegedienst exklusiv versorgen. Die Versicherten der BKK Berlin hätten sich dann nicht mehr ihren Pflegedienst selbst aussuchen können, sondern wären zwingend durch den Pflegedienst der Krankenkasse versorgt worden.

Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK)

(Bonn) - Dienstwagensteuer, Ökosteuer, Steigerung der Lohnzusatzkosten - jetzt reichts! Unter dem Motto: „Handwerk gegen Stillstand“ wird sich das Kfz-Gewerbe an Protestaktionen, die im Januar und Februar stattfinden, beteiligen. Schon im Dezember hat Rolf Leuchtenberger, Präsident des Zentralverbandes, alle Kfz-Innungen in Deutschland aufgerufen, die dezentralen Veranstaltungen zu unterstützen. Der Mittelstand und damit das Kfz-Gewerbe müsse sich weiterhin zu Wort melden, um die Bundesregierung an die Erfüllung ihres Pflichtenkataloges und an ihre Zusagen vor der Wahl zu erinnern.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - "Alle Reformbemühungen der Bundesregierung sind sinnlos, wenn diese nicht endlich und unverzüglich den alles niederwalzenden Brüsseler Bürokratieexpress zum Stehen bringt," kommentierte am 8. Januar in Berlin Holger Wenzel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), die Wiesbadener Erklärung der SPD zur Mittelstandspolitik. "Während in Berlin über bürokratische und steuerliche Vereinfachungen für mittelständische Unternehmen diskutiert wird, walzt gleichzeitig aus Brüssel eine unaufhaltsame Welle neuer Vorschriften auf uns zu."

Deutscher Brauer-Bund e.V. (DBB)

(Bonn) - Dr. Hans- Wolfgang Lambrecht, Geschäftsführer der Radeberger Exportbierbrauerei, feierte am 7. Januar 2003 seinen 60. Geburtstag. Er ist Mitglied des Präsidiums und Vorsitzender der Sozialpolitischen Kommission des Deutschen Brauer-Bundes sowie Präsident des Sächsischen Brauer-Bundes. Seit 2002 ist Dr. Lambrecht auch Mitglied des Vorstandes der Radeberger Gruppe AG, Frankfurt.

AOK - Bundesverband

(Bonn) - Patienten in Westfalen-Lippe stehen vom 22. Januar an mittwochs vor verschlossenen Wartezimmern. So hat es der Ärzteverband Hartmannbund am 7. Januar angekündigt. Praxisschließungen in anderen Regionen und Wartelisten für "weniger dringende Fälle" sollen folgen. Der vorgebliche Protest gegen die Honorar-Nullrunde 2003 stößt bei Bundesregierung und Krankenkassen auf Unverständnis und heftige Kritik.

Bayerischer BauernVerband (BBV)

(Landau) - Dauertiefpreise bei Fleisch und Wurst - die radikalen Preissenkungen eines Landauer Einkaufsmarktes haben 40 Mitglieder des Bayerischen Bauernverbandes des Bezirksverbandes Niederbayern am 4. Januar auf die Barrikaden getrieben. Sie protestierten gegen die Werbestrategie des Discountmarktes. „Fleisch ist kein Schleuder-Artikel“, begründete der niederbayerische Bauernpräsident Walter Heidl den Ärger seiner Berufskollegen. Seit Jahren leide die Landwirtschaft unter sinkenden Verkaufserlösen für die erzeugten Produkte bei gleichzeitig steigenden Kosten und Auflagen.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Ab Oktober diesen Jahres können die Verbraucher Dosen und Einwegflaschen bei jeder Verkaufsstelle zurückgeben, egal, wo sie sie gekauft haben. Das erklärte am 8. Januar in Berlin der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE). „Der Handel steht zu seinem Wort, bis Oktober ein einheitliches Rücknahmesystem aufzubauen, das der Verpackungsverordnung entspricht“, sagte HDE-Sprecher Hubertus Pellengahr. Damit stellte der HDE anderslautende Presseberichte richtig. Ab Oktober starte ein einheitliches Clearingsystem, das für einen Ausgleich zwischen den eingenommenen und ausgezahlten Pfandgeldern sorge.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Die Osterweiterung der Europäischen Union ist die zweite Wiedervereinigung, an der Westdeutschland innerhalb kurzer Zeit teilnimmt. Wie die erste Vereinigung liegt sie in der Logik der Geschichte. Auch sie ist ein Glücksfall für Europa, denn sie überwindet die Erniedrigung, die viele Europäer unter dem kommunistischen Regime ertragen mussten, und sie schafft langfristig eine Zone der Sicherheit und ökonomischen Prosperität für den alten Kontinent. Dies erklärte Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts, am 8. Januar in München.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Bad Neuenahr) - In der evangelischen Kirche stehen nach Angaben des rheinischen Präses Manfred Kock Arbeitsplätze auf dem Spiel, falls die zu erwartenden Lohnsteigerungen im öffentlichen Dienst übernommen werden. Eine Erhöhung im Volumen von rund drei Prozent würde sich "als zusätzlicher Druck auf die Zahl der Arbeitsplätze auswirken", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am 8. Januar in einem epd-Interview am Rande der rheinischen Landessynode in Bad Neuenahr.

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.

(Aachen) - Das jährlich tausende Menschen in deutschen Alten-/Pflegeheimen versterben, ist insbesondere auf unzureichende Ernährung und Mangelernährung zurückzuführen, betonte am 8. Januar Sven-David Müller von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Bad Aachen. Wir benötigen dringend einen Ernährungs-Pflege-TÜV für Alten-/Pflegeheime, fordert die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik. Nach Untersuchungen an 16.788 Leichen kam der Rechtsmediziner Joachim Eidam, Medizinische Fakultät Hannover, zum erschreckenden Ergebnis, dass bei 2.300 davon Pflegeschäden vorlagen.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige