Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Eine höhere Eigenkapitalquote für den breiten Mittelstand ist machbar. Die sofortigen Vorteile für die Unternehmen und darüber hinaus für die gesamte Volkswirtschaft sind: Neuinvestitionen und Wachstum werden wieder finanzierbar."
(Berlin) Der deutsche Bundestag lehnt das Personalverstärkungsgesetz Pflege ab.
(München) - Italien hat in diesen Tagen ohne vorherige Ankündigung zwei wichtige neue Verkehrsregeln in Kraft gesetzt.
(Weinstadt) - Neue 1. Vorsitzende des Berufsverbandes Hauswirtschaft e.V. ist Annette Thamm, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und Heimleiterin aus Bad Arolsen.
(Berlin) - Dr. Lothar Weissenberger ist neuer Leiter Werbung beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) in Berlin.
(Berlin) - Nach den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes verzeichnen Bund, Länder und Gemeinden im ersten Quartal dieses Jahres einen massiven Rückgang ihrer Steuereinnahmen.
(Berlin) - Die Arbeit des DStV hat sich ausgezahlt: Die seit Beginn des Jahres geltende Regelung zur gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung gemäß § 370a AO soll laut Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses abgewandelt werden.
(Hannover/Frankfurt) - Die IG Metall hat sich für umfassende Reformen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ausgesprochen.
(Berlin) - Die großen Unterschiede zwischen den Schulsystemen der deutschen Bundesländer sind für die Wirtschaft schon seit langem ein handfestes Problem mit ernsthaften Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
(Berlin) - "Die Konjunkturflaute in Deutschland setzt sich fort. Politisch dringend notwendige Reformprojekte liegen bis zu den Wahlen in der Warteschleife. Streiks und überzogene Tarifforderungen der Gewerkschaften lähmen Wachstumsimpulse."