News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI)

(Berlin) - Der BDLI setzt sich für das Haushaltsjahr 2003 für eine Ausstattung des nationalen Raumfahrtprogramms in Höhe von 157 Mio. Euro wie im Vorjahr ein. Im Rahmen der Beratungen im Haushaltsausschuss war eine drastische, überproportionale Kürzung des nationalen Raumfahrtprogramms auf 118 Mio. Euro beschlossen worden, die ein Minus von rund 25 Prozent bedeuten würde. „Eine solche Kürzung des ohnehin sehr knapp ausgerichteten nationalen Raumfahrtbudgets würde bundesweit zwischen 200 und 250 Arbeitsplätze vor allem bei mittelständischen Unternehmen gefährden und träfe die Raumfahrt in einer sehr schwierigen Phase,“ betonte BDLI-Präsidialgeschäftsführer Hans-Joachim Gante.

Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI)

(Berlin) - Der BDLI setzt sich für das Haushaltsjahr 2003 für eine Ausstattung des nationalen Raumfahrtprogramms in Höhe von 157 Mio. Euro wie im Vorjahr ein. Im Rahmen der Beratungen im Haushaltsausschuss war eine drastische, überproportionale Kürzung des nationalen Raumfahrtprogramms auf 118 Mio. Euro beschlossen worden, die ein Minus von rund 25 Prozent bedeuten würde. „Eine solche Kürzung des ohnehin sehr knapp ausgerichteten nationalen Raumfahrtbudgets würde bundesweit zwischen 200 und 250 Arbeitsplätze vor allem bei mittelständischen Unternehmen gefährden und träfe die Raumfahrt in einer sehr schwierigen Phase,“ betonte BDLI-Präsidialgeschäftsführer Hans-Joachim Gante.

Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Berlin) - Vom Berliner Senat werden im Bezirk Marzahn-Hellersdorf 38 Jugendeinrichtungen geschlossen. Dies ist ungefähr die Hälfte aller im Bezirk befindlichen Einrichtungen, in denen die Jugendlichen ihre Freizeit gestalten können und betreut werden. Die Jugendlichen wissen nun nicht mehr, was sie in ihrer Freizeit machen sollen. „Vor langer Weile werden bestimmt Dummheiten gemacht!“ der Kommentar einer Jugendlichen. „Die angestauten Aggressionen bei den Jugendlichen werden in Zukunft wohl noch häufiger auf der Straße abgebaut und nicht mehr beim betreuten Sport in den Einrichtungen!“ so der stellvertretende Landesvorsitzende, Rolf Kaßauer.

Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Berlin) - Vom Berliner Senat werden im Bezirk Marzahn-Hellersdorf 38 Jugendeinrichtungen geschlossen. Dies ist ungefähr die Hälfte aller im Bezirk befindlichen Einrichtungen, in denen die Jugendlichen ihre Freizeit gestalten können und betreut werden. Die Jugendlichen wissen nun nicht mehr, was sie in ihrer Freizeit machen sollen. „Vor langer Weile werden bestimmt Dummheiten gemacht!“ der Kommentar einer Jugendlichen. „Die angestauten Aggressionen bei den Jugendlichen werden in Zukunft wohl noch häufiger auf der Straße abgebaut und nicht mehr beim betreuten Sport in den Einrichtungen!“ so der stellvertretende Landesvorsitzende, Rolf Kaßauer.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) begrüßt die jüngsten Ankündigungen der Bundesregierung, wonach der Gesetzentwurf für eine Gesundheitsreform zügig und im Konsens mit der Opposition erarbeitet werden soll. „Damit besteht die Chance, dass die unheilvolle Entwicklung zur Staatsmedizin gestoppt, vielleicht sogar umgekehrt wird“, erklärte BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp am 5. Februar in Berlin. Statt immer weiter gehender staatlicher Eingriffe müsse mehr Wettbewerb zugelassen werden.

Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

(Gräfelfing) - Solides Wachstum und Konsolidierung auf hohem Niveau – das sind die wichtigsten Trends beim Ökologischen Landbauverband Naturland. Der zweitgrößte Öko-Verband Deutschlands legte soeben seine neue Jahresstatistik vor. Danach wuchs die Zahl der Betriebe in Deutschland um 8,5 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Fläche nahm um 6,5 Prozent zu. Noch stattlicher ist das Wachstum im Ausland: Hier registriert Naturland einen Mitgliederzuwachs von fast 25 und einen Flächenzuwachs von mehr als 32 Prozent auf. Damit betreut Naturland jetzt rund 36.000 Mitglieder in aller Welt.

Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

(Gräfelfing) - Solides Wachstum und Konsolidierung auf hohem Niveau – das sind die wichtigsten Trends beim Ökologischen Landbauverband Naturland. Der zweitgrößte Öko-Verband Deutschlands legte soeben seine neue Jahresstatistik vor. Danach wuchs die Zahl der Betriebe in Deutschland um 8,5 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Fläche nahm um 6,5 Prozent zu. Noch stattlicher ist das Wachstum im Ausland: Hier registriert Naturland einen Mitgliederzuwachs von fast 25 und einen Flächenzuwachs von mehr als 32 Prozent auf. Damit betreut Naturland jetzt rund 36.000 Mitglieder in aller Welt.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert für die laufende Besoldungsrunde 2003, das Urlaubs- und Weihnachtsgelds für Beamtinnen und Beamte anteilig auf die zwölf Monatsgehälter umzulegen. Dies erklärte GEW-Vorstandsmitglied Heiko Gosch im Anschluss an eine Tagung von Beamtenexperten der Bildungsgewerkschaft. Mit dieser Forderung unterstütze die GEW grundsätzlich die Position des Innen- und Finanzausschusses des Bundesrates, erklärte Gosch. „Diese Regelung hat sich schon seit längerer Zeit bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestages bewährt. Die Umstellung kann zeitgleich mit der Übertragung des Tarifergebnisses 2003 für den öffentlichen Dienst auf den Beamtenbereich erfolgen", stellte Gosch fest.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert für die laufende Besoldungsrunde 2003, das Urlaubs- und Weihnachtsgelds für Beamtinnen und Beamte anteilig auf die zwölf Monatsgehälter umzulegen. Dies erklärte GEW-Vorstandsmitglied Heiko Gosch im Anschluss an eine Tagung von Beamtenexperten der Bildungsgewerkschaft. Mit dieser Forderung unterstütze die GEW grundsätzlich die Position des Innen- und Finanzausschusses des Bundesrates, erklärte Gosch. „Diese Regelung hat sich schon seit längerer Zeit bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestages bewährt. Die Umstellung kann zeitgleich mit der Übertragung des Tarifergebnisses 2003 für den öffentlichen Dienst auf den Beamtenbereich erfolgen", stellte Gosch fest.

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

(Berlin) – Die Entwicklung der internationalen Messen in Deutschland im Januar 2003 signalisiert eine Stabilisierung der Messewirtschaft nach Rückgängen im Jahr 2002. Die ersten 13 Messen dieses Jahres verzeichneten im Durchschnitt annähernd konstante Aussteller- und Besucherzahlen. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA-Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Trotz dieses relativ guten Starts rechnet der AUMA für das gesamte Jahr 2003 angesichts der unverändert schwachen Konjunktur nochmals mit leicht reduzierten Aussteller- und Besucherzahlen, aber geringeren Rückgängen als im Vorjahr. In 2002 wurden rund 2 Prozent weniger Aussteller und 5 Prozent weniger Besucher registriert.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige