Verbands-Presseticker
(Bonn) - VdK und Lebenshilfe befürchten im Falle eines Wahlsiegs der CDU/CSU eine Schlechterstellung nicht nur von Altersarmut bedrohter, sondern auch geistig behinderter Menschen.
(Straßburg/Bonn) - Der Recyclingmarkt in Deutschland und Europa befindet sich im Umbruch. Monopole und Kartelle kennen keinen fairen Wettbewerb.
(Berlin) Im Vorfeld der EU-Finanzministertagung am 7. und 8. September in Kopenhagen hat der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, eindringlich vor der Aufweichung der Maastrichter Stabilitätskriterien gewarnt.
(Berlin) - In den vom Hochwasser betroffenen Gebieten sind im ländlichen Raum Schäden in solcher Höhe entstanden, daß die Bevölkerung noch mehrere Monate mit der Schadensbeseitigung beschäftigt sein wird.
(Bonn/Kalolo) - Es ist eine schreckliche Aufgabe. Hilfsorganisationen verteilen seit Wochen Nahrung im südlichen Afrika, das unter der größten Hungersnot seit zehn Jahren leidet. Doch es gibt nicht genügend Lebensmittel für alle, die sie dringend benötigen.
(Bonn/Wörlitz) - Professorenverbände Deutschlands, Österreichs und der Schweiz beraten gemeinsam über hochschulpolitische Tendenzen und Entwicklungen in ihren Ländern.
(Bad Honnef) - Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks protestiert gegen Pläne der Sozialversicherungsträger, Abgaben zu erheben für bereits pauschal besteuerte Zusatzleistungen des Arbeitgebers.
(Bonn) Ein radikales Umdenken bezüglich der Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems hat der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, erneut gefordert.
(Bonn) Sorgt schon der Staat für Ärger bei den Hinterbliebenen, weil das soeben ererbte Vermögen häufig der Erbschaftsteuer unterliegt, sind es nicht selten die Erben selbst, die durch jahrelange Rechtsstreitigkeiten den Verzehr der Erbschaft herbeiführen.
(Bonn) - Mit Unverständnis und Kritik hat Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Informatik (GI), Karl Hantzschmann, auf eine Pressemitteilung der IG Metall (v. 3.09.) reagiert, in der die gesamte Ausbildung in Ingenieur- und Informatik-Studiengängen fehlende Praxisnähe bescheinigt wurde.