Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) haben am 28. Juni 2002 vor den energie- und verbraucherpolitisch verheerenden Folgen einer Ministererlaubnis der geplanten Fusion von E.ON und Ruhrgas gewarnt.
(Bonn) - "Die AOK ist zuversichtlich, dass das Bundesgesundheitsministerium in der zum 1. Juli zu erwartenden Rechtsverordnung praktikable Datenschutzregelungen festlegen wird, die sowohl die berechtigten Datenschutzinteressen der Patienten berücksichtigen wie auch das Interesse der chronisch Kranken an einer wirksamen Verbesserung ihrer Behandlung."
(Düsseldorf) - Alle reden von PISA, aber PISA redet nicht von Technik. VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs warnte deshalb am 25. Juni 2002 davor, über nationalen und internationalen Ländervergleichen die inhaltlichen Defizite der deutschen Schulbildung aus den Augen zu verlieren.
(Stuttgart) - Seit 1. Juli 2002 ist Dr. med. Nikolaus Boesen Geschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung Nord Württemberg (KV NW).
(Berlin) - Werner Ballhausen tritt zum 1. Juli das Amt des neuen Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin an.
(Frankfurt) - Als Reaktion auf den hohen Euro ist der AvD-Benzinpreisindex um 3 Cent je Liter gesunken. Erstmals seit vielen Wochen liegt damit der Preis für einen Liter Superbenzin wieder bei genau einem Euro!
(Berlin) - "Der Endbericht der Enquete-Kommission ist insgesamt enttäuschend." Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ludolf v. Wartenberg, den am 27. Juni 2002 vorgestellten Bericht "Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten".
(Frankfurt/ Göttingen) - Die IG Metall hat für die 70 000 Beschäftigten der Branche Textile Dienste einen Tarifabschluss erzielt.
(Berlin) - Die Deutschen sind keine Sparweltmeister. Nur 9,8 Prozent ihres verfügbaren Einkommens legen sie auf die hohe Kante und liegen damit gerade im europäischen Mittelfeld.
(Berlin) - Die Jungen Unternehmer haben den in einer Art Kettenmail gestarteten Aufruf zum "Teuro"-Konsumstreik am 1. Juli kritisiert.