News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, prognostiziert auf Sicht von zwei Monaten eine volatile Seitwärtsbewegung und in sechs Monaten steigende Renditen bei den 10-jährigen Bundesanleihen. Ausgangspunkt für die Analyse, die der VÖB in seinem zweimonatlich erscheinenden Zinsprognose-Spektrum veröffentlicht, ist der Monatsdurchschnittswert der 10-jährigen Bundesanleihen als maßgeblicher Eurobenchmark-Rendite, der im Dezember 2002 bei 4,33 Prozent lag.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, prognostiziert auf Sicht von zwei Monaten eine volatile Seitwärtsbewegung und in sechs Monaten steigende Renditen bei den 10-jährigen Bundesanleihen. Ausgangspunkt für die Analyse, die der VÖB in seinem zweimonatlich erscheinenden Zinsprognose-Spektrum veröffentlicht, ist der Monatsdurchschnittswert der 10-jährigen Bundesanleihen als maßgeblicher Eurobenchmark-Rendite, der im Dezember 2002 bei 4,33 Prozent lag.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - Die deutsche Automobilindustrie agierte international auch 2002 sehr erfolgreich. Außerhalb Deutschlands ging die Nachfrage nach deutschen Personenkraftwagen trotz weltweiter konjunktureller Abschwächung nur geringfügig zurück. Insgesamt wurde mit 3,62 Mio. Personenkraftwagen der Exportrekord des Vorjahres nur knapp verfehlt (-1 Prozent) und damit das zweitbeste jemals erzielte Ausfuhrergebnis realisiert.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - Die deutsche Automobilindustrie agierte international auch 2002 sehr erfolgreich. Außerhalb Deutschlands ging die Nachfrage nach deutschen Personenkraftwagen trotz weltweiter konjunktureller Abschwächung nur geringfügig zurück. Insgesamt wurde mit 3,62 Mio. Personenkraftwagen der Exportrekord des Vorjahres nur knapp verfehlt (-1 Prozent) und damit das zweitbeste jemals erzielte Ausfuhrergebnis realisiert.

k.A.

(Bonn) - „Die beitragfreie Mitversicherung der Familien in der Gesetzlichen Krankenversicherung als Zeichen der Solidarität muss bestehen bleiben. Ein Wegfall würde die Familien noch mehr belasten.“ Dies erklärte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, zum Vorschlag der Rürup-Kommission. Der VdK-Präsident fordert die Rürup-Kommission auf, nicht jeden Tag neue Vorschläge an die Öffentlichkeit zu bringen, die nur zur Verunsicherung der Versicherten führen, sondern konstruktiv zusammenzuarbeiten.

k.A.

(Bonn) - „Die beitragfreie Mitversicherung der Familien in der Gesetzlichen Krankenversicherung als Zeichen der Solidarität muss bestehen bleiben. Ein Wegfall würde die Familien noch mehr belasten.“ Dies erklärte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, zum Vorschlag der Rürup-Kommission. Der VdK-Präsident fordert die Rürup-Kommission auf, nicht jeden Tag neue Vorschläge an die Öffentlichkeit zu bringen, die nur zur Verunsicherung der Versicherten führen, sondern konstruktiv zusammenzuarbeiten.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt am Main) - Vorstand der IG Metall hat eindringlich vor einem Krieg gegen den Irak gewarnt. Die Bundesregierung sollte alle politischen Wege und diplomatischen Möglichkeiten nutzen, um eine militärische Eskalation im Irak zu stoppen, heißt es in einer am 15. Januar in Frankfurt veröffentlichten Erklärung der IG Metall. "Dies schließt nach der gegenwärtigen Lage der Dinge ein, dass Deutschland im UN-Sicherheitsrat gegen einen Krieg gegen den Irak stimmt", sagte IG Metall-Vorsitzender Klaus Zwickel.

Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester

(Köln) - Immer mehr Theater und Orchester der neuen Bundesländer versuchen ihre Finanzierungsprobleme durch Haustarifverträge mit teilweisem Lohnverzicht zu lösen. Für viele Künstler der Theater und Orchester in den neuen Ländern gehört ein Lohnverzicht mittlerweile zum Alltag. "Lohnverzicht ist nur vorübergehend eine Lösung, wer nichts verdient, wird auch nichts leisten" äußerte am 15. Januar der Direktor des Bühnenvereins, Rolf Bolwin, in Köln. Der Bühnenverein fordert stattdessen die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di auf, ihre Blockadehaltung gegen eine grundlegende Reform der Tarifbedingungen für das Theaterbetriebspersonal aufzugeben.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Den Vorschlägen von EU-Agrarkommissar Franz Fischler zum so genannten Midterm-Review der Agenda 2000 kann der Deutsche Bauernverband (DBV) wenig abgewinnen. Dies wurde erneut deutlich bei der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) mit DBV-Präsident Gerd Sonnleitner in Berlin. "Nach unserer Auffassung sind die Vorschläge von Fischler zu den so genannten horizontalen Maßnahmen - Entkopplung, Modulation, Cross Compliance - und zu den wichtigsten Marktordnungen, vor allem Getreide und Milch, wenig schlüssig, sagte Sonnleitner am 16. Januar. In Teilen seien sie überstürzt und in hohem Maße bürokratiefördernd."

Stiftung Deutsche Krebshilfe

(Bonn) - „Wir müssen Kinder und Jugendliche noch besser vor den Einflüssen der Tabakindustrie schützen“, sagte Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, am 15. Januar. „Obwohl Tabakwerbung in Rundfunk und Fernsehen verboten ist und wir ein Abgabeverbot für Jugendliche unter 16 Jahren haben, rauchen immer mehr junge Leute.“ Hauptgrund dafür dürfte die kontinuierliche Erhöhung der Werbeetats der Tabakindustrie seit 1987 sein und die zunehmende Fokussierung auf Frauen und Kinder.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige