News

Verbands-Presseticker

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Um die Folgen der Flutkatastrophe zu bekämpfen, will die Bundesregierung die nächste Stufe der Steuerreform um ein Jahr verschieben und die Körperschaftsteuer befristet anheben. Für die ohnehin lahme Konjunktur ist das kein gutes Signal. Das Hochwasser an Elbe und Donau sowie ihren Nebenflüssen hat eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Nun rollt eine Kostenlawine auf den Staat zu.

Landestourismusverband Sachsen e.V.

(Dresden) - „Mit Blick auf die wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Folgen der Flutkatastrophe müssen alle Schadensbilder des Tourismus in das Konzept für den Wiederaufbau eingeordnet werden", fordert Landtagspräsident Erich Iltgen, Präsident des Landestourismusverbands Sachsen.

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

(Düsseldorf) - Immer mehr Kontaktlinsen-Geschädigte suchen in diesem Sommer einen Augenarzt auf. Schuld an ihren brennenden, tränenden und geröteten Augen sind in vielen Fällen verschmutzte Linsen, die nicht regelmäßig gereinigt wurden.

KernD - Kerntechnik Deutschland e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Atomforum e.V. (DAtF) fordert anlässlich des Weltgipfels in Johannesburg eine sachorientierte Bewertung der Kernenergie. Für eine verantwortungsvolle zukünftige globale Energieversorgung gilt es, den Beitrag aller Primärenergieträger unter Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Aspekten vorurteilsfrei zu beleuchten.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Deutschlands Rathäuser sind auf dem Weg, mit E-Government ihre Verwaltung zu modernisieren und Produkte und Dienstleistungen schneller und kostengünstiger Bürgern und Unternehmen anzubieten. E-Government darf sich aber nicht nur auf die Bereitstellung von Informationen und die Abwicklung von Transaktionen beschränken.

Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.V. - Geschäftsstelle Bremen

(Hannover) - Die Bauproduktion - gemessen in geleisteten Arbeitsstunden - ist in Niedersachsen im ersten Halbjahr 2002 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um weitere 6,7 Prozent eingebrochen. Dies teilte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bauindustrie für Niedersachsen, Prof. Michael Sommer, am 29. August mit.

k.A.

(Berlin) - Anlässlich der BgVV-Informationsveranstaltung zu Acrylamid in Berlin wies der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, auf verschiedene von der Lebensmittelwirtschaft initiierte Forschungsvorhaben hin.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Am 29. und 30. August ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) erstmals zu Streiks im Bankgewerbe gleichzeitig in Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hessen auf. „Die Forderung der Bankarbeitgeber nach bis zu 35prozentigen Gehaltsabsenkungen ist eine schwere Belastung für diese Tarifrunde“, erklärte Hinrich Feddersen vom ver.di-Bundesvorstand in Berlin.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Zwar können die Parteien mit dem Umweltschutz im Wahlkampf nicht mehr so punkten wie in den achtziger Jahren. Die Hochwasserkatastrophe katapultierte das Thema jedoch unerwartet wieder auf die Agenda. Politiker quer durch den Bundestag haben sich auf das Leitbild der Nachhaltigkeit geeinigt.

k.A.

(Berlin) - „Der deutsche Einzelhandel hält die Ankündigung der Abschaffung des Verbotes von Sonderverkaufsaktionen nach § 7 UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) für den konsequenten dritten Schritt nach der Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im letzten Jahr“, so der Hauptgeschäftsführer des Handelsverband BAG, Prof. Dr. Johann D. Hellwege.

twitter-link