Verbands-Presseticker
(Bonn/Hilpoltstein)- Der Naturschutzbund NABU und der bayerische Landesbund für Vogelschutz LBV haben an die bayerische Staatsregierung appelliert, sich endgültig und öffentlich zu einem Ausbau der Donau ohne weitere Staustufen zu bekennen.
(Berlin) - Während in vielen Orten elbaufwärts noch fieberhaft die Sicher-heitsvorkehrungen gegen das drohende Hochwasser ergriffen werden, beginnen in anderen Städten und Gemeinden die Aufräumarbeiten.
(Köln) Pro und Contra Schwarztourismus war Thema der diesjähri-gen Fachtagung des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Ver-bands (DRV) im Rahmen des RDA Workshops, gestern auf dem Kölner Messegelände.
(Essen) - Der KKV - Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. ruft mit einer großen Spendenaktion seine Mitglieder und Freunde dazu auf, für die Opfer der Jahrhundertflut in den neuen Bundesländern großherzig zu spenden.
(Frankfurt am Main) - Eine Projektgruppe im Fachverband AUTOMATION des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. hat die Aufgabe übernommen, eine generische Software-Schnittstelle für die Einbindung von Antriebsfunktionen in Steuerungsprogramme zu definieren.
(Köln) - Die unter dem Dach von Gesamtmetall zusammengeschlossenen 16 Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie stellen 1 Million Euro als Flut-Soforthilfe bereit.
(Frankfurt/M.) Die regierungsamtlich verordnete Vernichtung von Arbeitsplätzen im deutschen Transportgewerbe sollte Gegenstand von Wahlkampfbesuchen betroffener Transportunternehmer und Fahrer sein.
(Berlin) - Die Hartz-Kommission hat nach den Worten des DGB-Vorsitzenden Michael Sommer ein Drehbuch für wirklich wegweisende Reformen der Arbeitsvermittlung geliefert.
(Frankfurt) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt das angekündigte 10-Milliarden-Euro Programm der Bundesregierung zur Beseitigung der Hochwasserschäden. "Dieses Hilfspaket belegt die Solidarität des gesamten Volkes mit den Betroffenen."
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben gemeinsam mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband eine Hilfsbörse für den Wiederaufbau kommunaler Infrastruktur für die vom Hochwasser geschädigten Kommunen gestartet.