Verbands-Presseticker
(Berlin) - Durch massive Proteste ist es BITKOM gemeinsam mit anderen Verbänden gelungen, weitere Belastungen von Unternehmen im Bereich der TK-Dienstleistungen abzuwenden.
(Berlin) - Der erste Streik in der Nachkriegsgeschichte des deutschen Baugewerbes ist zu Ende: Die Tarifparteien einigten sich am 25. Juni in Wiesbaden nach fast 22-stündigen Verhandlungen auf eine Erhöhung der Löhne und Gehälter von 3,2 % zum 1. September 2002 und von 2,4 % zum 1. April 2003.
(Hamburg) - Nach 13 Jahren als Geschäftsführer der Deutschen Phono-Akademie geht Prof. Werner Hay Ende des Jahres 2002 in den Ruhestand. Neuer Geschäftsführer wird Oliver Schulten.
(Berlin) - Matthias Koch (46), freier PR-Berater in Berlin, ist als Landesvorsitzender der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) Berlin-Brandenburg für drei Jahre wiedergewählt worden.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Wirtschaftsverbände und insbesondere Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt aufgefordert, in der rentenpolitischen Debatte die Tassen im Schrank zu lassen und sich von ihren Forderungen nach weiterer Rentenkürzung öffentlich zu distanzieren.
(München) - Nur wenige Kilometer ohne gültige Plakette auf einer vignettenpflichtigen Autobahn: Schon dieses kurze Schwarzfahren kann Autofahrern in fünf europäischen Ländern teuer zu stehen kommen.
(Berlin) - Mit einem vollständig neuen Internet-Auftritt hat sich der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) der Öffentlichkeit präsentiert.
(Köln) - Die voraussichtliche Aufnahme zehn neuer Mitgliedstaaten - von Estland bis Zypern - in die Europäische Union im Jahr 2004 wird die wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb der Gemeinschaft erheblich vergrößern.
(Berlin) Als "schlechtes Signal für die Beitrittskandidaten" wertet Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die Blockade der Bundesregierung auf dem EU-Gipfel von Sevilla bei der Einigung über Agrarbeihilfen.
(Berlin) - Auf der Basis einer eigenen repräsentativen Umfrage informierte jetzt in Berlin der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) über die Einzelhandelskonjunktur für die ersten fünf Monate und gab eine neue Prognose für das gesamte Jahr 2002 ab.