Verbands-Presseticker
(Berlin/Bonn) - Mit großer Skepsis bewertet der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Rémi Redley, die von der Bundesregierung geplante Anhebung der Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
(Kiel) - Am 24. Juni 2002 hat das Innenministerium eine Wohnungsmarktprognose des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik aus Berlin vorgelegt, wonach der seit Mitte der 90er Jahre landesweit feststellbare Entspannungsprozess auf den Wohnungsmärkten sein Ende gefunden hat.
(Berlin) - Die nun auch offiziell vorgestellten innerdeutschen Ergebnisse der PISA-Studie zeigen es in aller Deutlichkeit: Die Unterschiede der Ergebnisse in den verschiedenen Bundesländern sind außerordentlich groß.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat die Vorschläge von EU-Agrarkommissar Franz Fischler zur Reform der Agrarpolitik als einen Meilenstein für eine europäische Agrarwende begrüßt.
(Hannover) - Eine unverantwortliche Stimmungsmache nennt der IG-BCE-Vorsitzende Hubertus Schmoldt das ständige Stänkern der FDP gegen die Riester-Rente.
(Frankfurt/Main) - "Raus aus dem Mittelmaß - und zwar schnell", kommentierte der Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), Professor Dieter Weidemann, die Vorstellung der Ergebnisse des nationalen PISA Ländervergleichs für das Land Hessen durch die Kultusministerkonferenz am 25. Juni in Berlin.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat die Arbeit der Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft" begrüßt. "Die Kommission bringt die Ansicht der meisten Menschen auf den Punkt: Sie sind nicht Gegner von Globalisierung, aber sie verlangen Mitsprache", sagte der 2. Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, am 25. Juni in Frankfurt.
(Bonn) - Am 25. Juni stellte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz die Ergebnisse aus der PISA-Länderstudie in Berlin vor. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat bereits am 29. April dieses Jahres bei einem Gespräch mit der Präsidentin der Kulturministerkonferenz, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, der Kultusministerkonferenz (KMK) die Zusammenarbeit im Bereich der Kulturellen Bildung angeboten.
(Schwerin) - Zu allererst gebührt allen Beteiligten Dank. Die Verhandlungen waren komplex und schwierig wie nie zuvor. Jetzt hoffen wir auf Akzeptanz der Vorschläge, damit der Streik endgültig beendet werden kann", sagte Hans-Jürgen Langschwager, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
(Berlin) - Am 2. Juli 2002 um 10.00 Uhr im Haus der Verbände, Littenstr. 10, Berlin-Mitte, gibt der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) eine Pressekonferenz unter dem Motto Steuer- und Wirtschaftspolitik nach der Wahl wie bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen kleine und mittlere Unternehmen in Schwung bringen.