Verbands-Presseticker
(Bonn) - Im Zusammenhang mit Funden von Nitrofuran belastetem Geflügelfleisch aus Brasilien und Thailand weist der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft darauf hin, dass in Deutschland erzeugtes Geflügelfleisch nicht mit antibakteriell wirkenden Arzneimitteln aus der Gruppe der Nitrofurane belastet ist.
(Köln) - "Beton schwimmt und macht Riesenspaß" - das könnte das Fazit der 9. Deutschen Betonkanu-Regatta in Potsdam gewesen sein.
(Bonn) - Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbandes ist empört über die am 13. Juni beschlossene Änderung des Radio-Bremen-Gesetzes durch die Bremische Bürgerschaft.
(Hamburg) - Der Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste bedauert die Entscheidung des Bundestages vom 14. Juni, auf weitergehende Liberalisierungsvorschläge des Bundesrates nicht eingehen zu wollen.
(Berlin) - Auf dem CDU-Parteitag hat DGB-Vorsitzender Michael Sommer am 17. Juni in Frankfurt am Main mehr Freiheit für die arbeitenden Menschen im Betrieb und in der Gesellschaft eingefordert.
(Berlin) - "Wer behauptet, Reformen der Agrarpolitik der EU stünden der Erweiterung im Wege, stellt die Dinge auf den Kopf", sagte Ludolf v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), anlässlich des jüngsten Versuchs der EU-Außenminister, eine gemeinsame Position der fünfzehn zu den Agrarverhandlungen festzulegen.
(Berlin) - Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Dieter Philipp, begrüßt die Aussagen von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf dem Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks: "Es ist wichtig, dass Bundeskanzler Schröder gerade jetzt ein klares Bekenntnis für den Meisterbrief abgegeben hat."
(Berlin) - Als eine konstruktive und weiterführende Lösung bewertet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) den Vorschlag einer Mindestbesteuerung für Großunternehmen.
(Berlin) - Arbeitgeberpräsident Hundt warnte am Sonntag nach bekannt werden des innerdeutschen Länder-Rankings im Rahmen der PISA-Studie vor parteipolitischem Gezänk um die Bildungs- und Schulpolitik. Schuldzuweisungen und Wahlkampfgetöse helfen jetzt niemandem - schon gar nicht den Schülern und Schulen, sagte Hundt am 16. Juni.
(Köln) - Ob klassisch italienisch, amerikanisch, mit extra dünnem oder dickem Boden: Die Auswahl bei Tiefkühlpizzas ist riesig. Kein Wunder, dass das Produkt weiterhin an Beliebtheit gewinnt.