Verbands-Presseticker
(Duisburg) - Mit einer erheblichen Steigerung im Gütertransport im ersten Halbjahr 2000 rechnet das Gewerbe. Allein in den ersten 5 Monaten war ein Zuwachs von 8,6 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum mit insgesamt 99,5 Mio. Tonnen zu verzeichnen.
(Dreieich) - Gute Gespräche über konfliktreiche Themen haben die erforderliche Vertraulichkeit und Ruhe verdient. Der VDZI hat sich bisher strikt an dieses Prinzip gehalten. Leider wurde dieser Stil der politischen Gesprächsführung verletzt. Bedauerlicherweise bei einem Thema, das zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern brisant diskutiert wird, dem Praxislabor.
(München) - Die Pläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel, die Einnahmen aus der Versteigerung der UMTS-Lizenzen zum Schuldenabbau des Bundes zu verwenden, werden vom ADAC einhellig begrüßt.
(Berlin) - Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Gerhard Vogler, hat die Absicht der Bundesregierung, den Kommunen die Ausweitung von Tempo-30-Zonen ohne Größenbegrenzung und ohne bauliche Ausgestaltung zu gestatten, im Sinne von mehr Verkehrssicherheit als unsinnig und als umweltpolitisch verfehlt bezeichnet.
(Bonn) - Wie stark die agrarpolitischen Rahmenbedingungen Einfluss auf die Unternehmen haben, unterstreicht eine Umfrage des Deutschen Raiffeisenverbandes e. V. (DRV) zur Strukturentwicklung der Milcherzeugung. Als Reaktion auf das neue Milchquotenrecht, das am 1. April 2000 in Kraft trat, haben insgesamt 13 % der deutschen Milcherzeuger im Quotenjahr 1999/2000 ihre Produktion eingestellt, davon zwei Drittel unmittelbar vor Beginn der neuen Verordnung.
(Hamburg) - Die DPAG hatte durch Rundschreiben an alle Brief-Lizenznehmer erklärt, dass sie ab 03. April Briefe des Wettbewerbs, die sie in ihrem Betriebsablauf findet, nur noch gegen ein Entgelt von DM 1,16 je Brief aushändigt, bzw. sie andernfalls nach 14 Tagen vernichtet.
(Bonn) - Die Tarifverhandlungen für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften sind am 22. August in München ohne Ergebnis auf den 15. September vertagt worden. Die Tarifvertragsparteien konnten sich nicht auf eine Reihenfolge für die Verhandlungen der wichtigsten Themen dieser Tarifrunde verständigen. IG Medien und DJV forderten den Abschluss eines Altersteilzeittarifvertrags in Zusammenhang mit einem Gehaltsabschluss.
(Berlin) - Aktiver Umweltschutz spielt in Hotellerie und Gastronomie eine immer stärkere Rolle. Nicht nur ökologische Aspekte stehen hierbei im Vordergrund. Der schonende Umgang mit Ressourcen setzt in vielen Fällen auch ungeahnte finanzielle Einsparungspotentiale frei.
(Frankfurt) - Die deutsche Automobilindustrie laste derzeit mit 95 Prozent ihre Kapazitäten in einem erfreulich hohen Maße aus. Premiumhersteller planten zum Teil sogar Kapazitätsausweitungen, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Prof. Dr. Bernd Gottschalk anlässlich der Vorstellung des VDA-Jahresberichtes "Auto 2000" am 23. August 2000 in Berlin.
(Berlin) - Eine "politisch korrekte" Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Sozialversicherungsbeitragspflicht von Urlaubs- und Weihnachtsgeld hat die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) gefordert.