Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die geplante Verschiebung der nächsten Stufe der Steuerreform ist eine glatte Steuererhöhung, auch wenn die Bundesregierung das Wort nicht in den Mund nehmen will. Und Steuererhöhungen sind kein geeignetes Mittel zur Finanzierung der Flutschäden.
(Köln) - Ob als Snack, Zwischenmahlzeit bis hin zum kompletten Hauptgericht: Tiefgekühlte Kartoffelspezialitäten rücken mehr und mehr vom Rand in die Tellermitte. Kein Wunder, dass der Gesamtverbrauch des Sortiments mit 362.611 Tonnen um 0,9 Prozent hierzulande im Jahr 2001 stieg.
(Hennef) - Hochwasser nach starken Regenfällen sind jedoch keine Naturkatastrophen, sondern größtenteils hausgemacht und deshalb alarmierende Zeichen für einen erheblich gestörten Wasserkreislauf. Nicht nur ein Stopp der Versiegelung von Flächen, sondern eine Entsiegelung ist erforderlich, kommentierte Dr.-Ing. Sigurd van Riesen, Hauptgeschäftsführer der ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall die aktuellen Überschwemmungen.
(Berlin) - "Die Hochwasserkatastrophe unterstreicht deutlich, dass der Zubetonierung und der Versiegelung des Bodens endlich Einhalt geboten werden muss", erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner. Es reiche nicht aus, sich nur auf den Bau von Hochwasserrückhaltebecken zu konzentrieren.
(Berlin) - Die Bundessteuerberaterkammer begrüßt die Steuererleichterungen, die das Bundesfinanzministerium den Betroffenen von Naturkatastrophen in Aussicht gestellt hat. Der Maßnahmenkatalog ist unter www.bundesfinanzministerium.de/Aktuelles/Neue/WeitereVeröffentlichungen abrufbar.
(Köln) - Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), lädt am 6. September zum "Kombitag Mobile Commerce". Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Projektträger Multimedia des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
(Berlin) - Mehr als 50 Architekten und Sachverständige für Bauschäden sind bisher einem Appell der Bundesarchitektenkammer (BAK) vom 15. August gefolgt und bieten den Opfern der Hochwasserkatastrophe eine kostenlose Erstberatung an. Die Adressen können unter www.bak.de abgerufen werden. Die Liste wird täglich ergänzt.
(Eschborn) - Die Neuorientierung der deutschen Textilindustrie schlägt sich auch in ihrer Investitionstätigkeit nieder. Die Bruttoanlageinvestitionen im Inland hielten sich in den vergangenen Jahren bei gut vier Prozent des Umsatzes (zuletzt 626 Millionen Euro) und dienten vor allem der weiteren Rationalisierung beziehungsweise dem Ersatz älterer Produktionsanlagen.
(Berlin) - Die Förderung erneuerbarer Energien muss nach Ansicht der energieintensiven Industrien in Deutschland unverzüglich an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. Die drastisch steigenden Umlagen zur Förderung insbesondere der Windenergie bedrohen zunehmend die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
(Berlin) - Wenige Wochen vor der Bundestagswahl befindet sich die Stimmung der Deutschen an einem Wendepunkt. Sorgen um die eigene finanzielle Situation machen sich nur noch wenige; mehr als ein Drittel der Bundesbürger hofft zudem auf eine baldige Erholung der Volkswirtschaft. "Negativ formuliert, glauben die Bundesbürger, schlimmer kann es gar nicht mehr kommen", so Dominique Döttling am 20. August in Berlin bei der Vorstellung der Bevölkerungsbefragung 2002.