Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) und der Bundesverband der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband e.V. (BDS/DGV) appellieren gemeinsam an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, die seit dem 1. Juli 2002 geltende Regelung zur Angabe der Steuernummer auf Rechnungen (§ 14 Absatz 1a UStG) rückwirkend außer Kraft zu setzen.
(Frankfurt/Main) - Auf einer Sitzung in Frankfurt/Main beschloss der Verband des deutschen Getränke-Einzelhandels, die Einführung des Pflichtpfandes für Einweg-Getränke intensiv vorzubereiten. Der Verband vertritt 8.000 Getränke-Märkte, auf die 25 Prozent des bundesdeutschen Getränke-Absatzes entfällt.
(Sankt Augustin) - Die dena mit Sitz in Berlin wurde im Herbst 2000 als Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland gegründet, um eine bundesweit tätige Einrichtung zur Förderung rationeller und umweltschonender Energiegewinnung und -nutzung aufzubauen.
(Hamburg) - "Testurteil: Besonders verantwortungslos". Das steht auf überdimensionalen Urkunden, die Greenpeace-Aktivisten am 3. August in 18 Städten vor ESSO-Tankstellen präsentieren.
(Berlin) - Die erheblichen Finanzprobleme der Gemeinden machen sich vor allem im Verfall ihrer Investitionstätigkeit bemerkbar, stellt das DIW Berlin in seinem jüngsten Wochenbericht 31/2002 fest. Die Gemeindefinanzen hängen stark von den Ländern ab, die sich in den letzten Jahren zu Lasten der Gemeinden konsolidiert haben.
(Bonn) - Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat eine Fachgruppe E-Learning eingerichtet, die die bisherigen Aktivitäten in diesem Zukunftsgebiet zusammenfassen und verstärken soll.
(Köln) - Von Finnland bis Griechenland stieg im Jahr 2001 der Verbrauch von Tiefkühlkost. Dabei blieben die Briten - wie im Vorjahr - Spitzenreiter beim Verzehr tiefgekühlter Lebensmittel. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 48,9 Kilogramm lagen sie vor den Schweden (46,6 Kilogramm) und den Norwegern (44,8 Kilogramm).
(Bonn) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, in ihrem Entwurf eines "Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" im Paragraphen 42a die so genannte Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgern festzuschreiben.
(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) kritisiert die von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie über die Auswirkungen der EU-Chemikalienstrategie.
(Berlin) - Die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Anstieg des Stromverbrauchs zeigt sich in Deutschland immer deutlicher: Während das Brutto-Inlandsprodukt zwischen 1991 und 2001 im Mittel um 1,5 Prozent pro Jahr wuchs, gab es beim Stromverbrauch nur noch ein Plus von jährlich 0,7 Prozent.