News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) erwartet, dass das Weihnachtsgeschäft am kommenden zweiten Adventssamstag noch weiter zulegen wird. Wenn am Wochenende der Winter in Deutschland Einzug hält, werden die Kassen des Einzelhandels klingeln. Auch an diesem Samstag werden die Geschäfte wieder bis 18 Uhr öffnen. Nachdem am vergangenen ersten Adventssamstag viele Verbraucher mit der Suche nach Geschenken zu Nikolaus begonnen hätten, habe der Verkauf in dieser Woche angezogen, erklärte am 5. Dezember in Berlin HDE-Sprecher Hubertus Pellengahr.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Die Steuerreformvorhaben der rot-grünen Regierung schädigen die Konjunktur und den Standort Deutschland, so Jochen Lehnhoff, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken anlässlich des 2. BVR-Verbandstages in Frankfurt. Die geplanten Regelungen seien vor dem Hintergrund der schwierigen Lage und Stimmung in der deutschen Wirtschaft ein zusätzlicher Bremsfaktor. Unter diesen Bedingungen könne der Konjunkturmotor Deutschland nicht anspringen. Statt für Freiraum zu sorgen, belaste die Regierung die Unternehmen wie Privatanleger mit noch mehr Bürokratie und erzeuge damit ein Gefühl von Resignation.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die Baubranche steckt in einer tiefen Rezession. Trotz aller wiederkehrenden Prophezeiungen, das Ende der Krise sei in Sicht, läuft es in jedem Jahr noch ein bisschen schlechter als zuvor – 2002 werden die realen Bauinvestitionen abermals zurückgehen. Zwar wird die öffentliche Bautätigkeit mehr Schwung bekommen. Der private Wohnungsbau jedoch wird an der geplanten Kürzung der Eigenheimzulage zu knabbern haben.

k.A.

(Berlin) - Der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat das Angebot der Techniker-Krankenkasse für einen Tarif mit Selbstbeteiligung scharf kritisiert. „Damit werde der Kaskoversicherung im Gesundheitswesen Tür und Tor geöffnet, was der VdK schärfstens ablehnt. Kaskoversicherung kann man beim Auto machen. Der Mensch ist aber kein Auto.“

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - „Mehr als 1 Million freiwilliger Feuerwehrleute, rund 300.000 Kommunalpolitiker und unzählige Menschen in Hilfsorganisationen, Sport- und Kulturvereinen und sozialen Diensten leisten Tag für Tag unersetzbare Arbeit in unseren Kommunen“, betonte Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des DStGB, am 5. Dezember in Berlin. Das Engagement dieser Ehrenamtler sei unverzichtbar für das Zusammenleben vor Ort.

Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP)

(Hamburg) - Auf der Mitgliederversammlung des KEP e.V. Verband deutscher Kurier-Express-Post-Logistikdienstleister am 30.11. in Berlin wurde mit überzeugender Mehrheit die Zusammenführung des Verbandes mit dem BdKEP Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste beschlossen - unter dem Namen des älteren Verbandes.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - In diesem Jahr wird es im Euroraum voraussichtlich nur noch zu einem Wirtschaftswachstum von rund 0,75 Prozent kommen. Die jüngsten Prognosen lassen erwarten, dass es auch im nächsten Jahr allenfalls zu einem schwachen Wachstum von rund 1,5 Prozent kommen wird. Da dieser Wert noch unterhalb der Erfahrungswerte für die Beschäftigungsschwelle liegt, dürfte die Arbeitslosigkeit 2003 nicht nur nicht zurückgehen, sondern weiter steigen. Am Ende dieses Jahres dürfte die Arbeitslosenquote bereits wieder bei rund 8,5 Prozent liegen.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. - Bundesverband

(Bonn) - Die Stimmung in Sachen Klimaschutz ist schlecht. Die Diskussionen um Arbeitslosigkeit, Haushaltsdefizit und steigende Sozialversicherungsbeiträge drängen andere Themen in den Hintergrund. Wichtige inhaltliche Fragen wie die weitere Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen und die Fortsetzung der Ökosteuer leiden hierunter. Das ergab eine aktuelle Untersuchung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zum Thema Klimaschutz.

k.A.

(Berlin) - Die Beschleunigung der vollständigen Öffnung aller Strommärkte in der EU war überfällig. Das erklärte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, in einer ersten Stellungnahme zum Beschluss der EU-Energieminister, ab Juli 2007 alle Kunden in den Wettbewerb einzubeziehen. "Die deutsche Stromwirtschaft hatte ein schnelleres Ende des Europas der unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefordert", betonte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Nur in fünf der 15 EU-Staaten könnten alle Kunden - auch die Haushalte - ihren Stromanbieter bisher frei wählen wie in Deutschland.

k.A.

(Berlin) - Der stellvertretende dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen hat in der ARD-Talkshow "Sabine Christiansen" am 1. Dezember 2002 weitere Sonderopfer für den öffentlichen Dienst abgelehnt. „Was immer wieder schnell vergessen wird: Seit 1991 sind immer neue Kürzungslawinen über Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes hinweggegangen. Allein für den Bund ergeben sich daraus Einsparungen mit einem Gesamtvolumen von 35 Milliarden Euro.“

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige