Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Wenn ab dem 1. August 2002 die ersten Passagiere auf der neuen ICE-Trasse von Köln nach Frankfurt a. M. mit Tempo 300 Stundenkilometer über die 18 Brücken rauschen, werden sie sich vielleicht über den Zeitgewinn einer geschenkten Stunde freuen, aber wahrscheinlich kaum darüber Gedanken machen, daß diese Brücken die Landschaft verschandeln.
(Berlin) Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hält die Reaktion der Post auf die Brüsseler Entscheidungen zur unerlaubten Beihilfe und zur beschlossenen Portosenkung für überzogen.
(Berlin) - Ein halbes Jahr nach Markteintritt der DWS Steuerberater-Online-GmbH als Tochtergesellschaft des Deutschen Wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater (DWS) unter dem Dach der Bundessteuerberaterkammer spiegelt schon die bisherige Resonanz in Form von Seminar-Anmeldungen bzw. Demo-CD-ROM-Bestellungen den Stellenwert von fundierter steuerlicher Fortbildung im Internet wider.
(Köln) - Die Kritik mancher Politiker an vermeintlichen Steuergeschenken zu Gunsten der Unternehmen ist unberechtigt. Zwar wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres per saldo 1,3 Milliarden Euro Körperschaftsteuer an Aktiengesellschaften und GmbHs erstattet.
(Berlin/Hilden) - Als historischen Meilenstein und bedeutenden gewerkschaftlichen Erfolg auf dem Weg zu einer angemessenen Bewertung des Polizeiberufs bezeichnete der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, die zum 1. August 2002 umgesetzte Vollendung der so genannten zweigeteilten Laufbahn für Polizeibeamtinnen und -beamte in Hessen.
(Berlin) - Die kommunale Finanzkrise war am 31. Juli das Thema des Bundeskabinetts. Jüngste Haushaltsdaten zeigen, dass sich der Steuereinbruch des Vorjahres in den ersten Monaten dieses Jahres verhärtet hat.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) warnt die Deutsche Post AG vor massivem Beschäftigungsabbau. Bei aller berechtigten Kritik an der Entscheidung der Regulierungsbehörde - die Deutsche Post AG darf sich jetzt nicht einfach dieses Problem im Sinne des Shareholder Value vom Hals schaffen und dafür tausende Arbeitsplätze opfern, sagte Rolf Büttner vom ver.di-Bundesvorstand am 1. August.
(Berlin) - Fristgerecht ist am 1. August die Sammelklage von Unternehmen gegen das Zwangspfand auf Einwegflaschen, Dosen, Getränkekartons und Trinkbecher beim Verwaltungsgericht Berlin eingereicht worden. Initiiert wurde sie vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) und von der Handelsvereinigung für Marktwirtschaft (HfM).
(Duisburg) - Anfang Juli 2002 hat Heinz Hofmann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB), das Gespräch mit Ralf Nagel, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, in Berlin fortgeführt.
(Köln) - Auf dem Feld der Familienpolitik ist im Wahlkampf gut Stimmen sammeln. Alle Parteien sind sich einig, dass die Familie gefördert gehört und in dieser Hinsicht im Moment zu wenig geschieht.