News

Verbands-Presseticker

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Der Deutsche Städtetag hält an seiner Forderung nach Sofortmaßnahmen zur Linderung der Finanznot vieler Städte fest. Die Städte seien dringend sowohl auf die mittel- und langfristig wirkende Gemeindefinanzreform als auch auf Soforthilfe angewiesen, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Finanzdezernentin des Deutschen Städtetages, Monika Kuban, anlässlich des Themas Gemeindefinanzen im Bundeskabinett am 31. Juli.

Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (KGSH)

(Kiel) - Am 01. August beginnen rund 30 Auszubildende in Schleswig-Holstein den neuen Lehrberuf "Kaufmann/frau im Gesundheitswesen".

k.A.

(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) hat das Urteil des Bundessozialgerichts zur Rentenanpassung 2000 nach Inflationsrate als "Sanktionierung politischer Rentenwillkür" kritisiert. Damit sei für Politiker ein Freischein ausgestellt worden, um auch künftig "Rentenanpassungen nach Kassenlage zu manipulieren", betonte SoVD-Vizepräsident Sven Picker am 31. Juli in Berlin.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München/Dresden) - Der weltweite Abschwung, der Mitte 2000 in Nordamerika begonnen hatte und, zeitlich versetzt und in unterschiedlichem Ausmaß, alle Regionen der Welt ergriffen hatte, ist zu Ende. Seit Jahresanfang 2002 legt die Weltproduktion wieder zu, befördert von der Geldpolitik, die nahezu überall anregend wirkt.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - „Die Verschärfung des Haftungsrechts birgt erhebliche Kostenrisiken für die Städte und Gemeinden. Die Kommunen müssen mit erheblichen Mehraufwendungen für Versicherungen und den kommunalen Schadensausgleich rechnen“, warnte Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des DStGB aus Anlass des Inkrafttretens des Zweiten Gesetzes zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften am 1. August 2002.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) unterstützt die Aussage von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller, dass die Kosten der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in einem vertretbaren Rahmen gehalten werden müssen.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Berlin) - "Für manche Menschen sind die beiden Arzneimittel die einzige Möglichkeit, einer tückischen, schmerzhaften und lebensbedrohenden Krankheit zu entkommen. Deswegen fordere ich die Krankenkassen auf, Kosten für eine Therapie mit Docetaxel bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und mit Mitoxantron bei multipler Sklerose mit sekundär voranschreitendem Verlauf zu übernehmen", erklärte am 1. August der Zweite Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Die Rückkehr des Sommers nach Deutschland hat dazu geführt, dass die Getreideernte in allen Regionen Deutschlands nun mit Hochdruck fortgesetzt wird. Von der Wintergerste stehen nur noch einige Restflächen im Norden und Osten Deutschlands auf dem Halm.

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Frankfurt/Main) - Der Auftragseingang im Segment elektronische Messtechnik in Deutschland ist im Jahr 2001 auf 347,5 Mio. Euro zurückgegangen. Dies berichtet der Fachverband AUTOMATION im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. auf Basis einer vom Fachbereich Messtechnik erarbeiteten Marktstatistik.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Zur Diskussion um die Lehrstellensituation erklärt Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Wer die momentane Situation auf dem Lehrstellenmarkt mit dem Wahltermin in Verbindung bringt und der Wirtschaft pauschal unterstellt, Wahlkampf auf dem Rücken unserer Jugend zu betreiben, der handelt wider besseres Wissen. Der Vorwurf des Ausbildungsboykotts ist gegenstandslos."

twitter-link