Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Kürzung aller nicht investiven Ausgaben im Bundeshaushalt sowie Bürokratieabbau um ein Zehntel fordert Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandel (BGA) angesichts der bevorstehenden Beratung des Etatentwurfs 2003 der Bundesregierung im Bundestag. "Mit ständigem Schielen nur auf die Einnahmeseite kommen wir nicht weiter. Handelte die Bundesregierung wie ein ordentlicher Kaufmann, wäre es ihr unerträglich, dass bei einem Volumen von über 250 Milliarden Euro über 80 Milliarden Euro - mehr als ein Drittel - alleine im Bereich Gesundheit und Soziales verkonsumiert werden", so der BGA-Präsident.
(Berlin) - Die Entscheidung des EU-Ministerrats, Tabakwerbung in der Europäischen Union ab 2005 zu verbieten, sei ein klares Votum gegen die Kommunikationsfreiheit und damit auch gegen die Pressefreiheit, erklärte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 3. Dezember in Berlin. Es sei unverantwortlich, wie die Bürger der EU durch solche politischen Entscheidungen regelrecht entmündigt würden. Außerdem werde durch Werbeverbote den Medien die wirtschaftliche Grundlage entzogen. "Ohne Werbung gibt es keine publizistische Leistung in den Medien", sagte ein Sprecher des BDZV.
(Bonn) - Digitale Geschäftsprozesse, schnellere Genehmigungsverfahren, kürzere Wartezeiten und weniger Formulare stärken die Leistungsfähigkeit der Kommunen, beschleunigen das Wirtschaftswachstum und führen zu weniger Bürokratie. Mehr als 6.500 Städte und Gemeinden in Deutschland nutzen heute das Internet und stellen Informationen für Bürger und Unternehmen zur Verfügung. Allerdings sind erst in 25 Prozent der Kommunen Transaktionen über das Netz möglich. Anträge können dort rund um die Uhr elektronisch gestellt werden. Um die deutschen Städte und Gemeinden schneller wettbewerbsfähig zu machen und ihren Standort zu stärken, müssen alle Kommunen in den kommenden Jahren ihre Verwaltungsabläufe optimieren.
(Bonn) - Jahr für Jahr sterben auf Deutschlands Straßen mehrere tausend Bürger. Nicht selten handelt es sich dabei um den alleinverdienenden Familienvater, der aus beruflichen Gründen alljährlich mehrere tausend Kilometer abspult. Zwar ist in vielen Fällen eine Lebensversicherung zugunsten des überlebenden Partners abgeschlossen. An die Errichtung eines Testaments denken, gerade in jüngeren Jahren, jedoch nur wenige.
(Köln) - Angesichts der nach wie vor sehr schwierigen Umsatzsituation sucht eine ganze Reihe von Textilfachhändlern ihr Heil in Rabatt- und Reduzierungsaktionen. Dabei wird vielfach verdrängt, dass trotz Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung längst nicht alles möglich ist.
(Bonn) - Wir investieren seit Jahren in EDI, Barcode und Funksysteme, um die Papierflut zu reduzieren. Doch leider steht dann ganz am Ende der Transportkette immer noch die Unterschrift auf dem Original-Lieferschein, beklagte kürzlich Herbert B. Schuld, Vorsitzender der Kommission Logistik und Informatik im Bundesverband Spedition und Logistik (BSL). Dies führe zu Unsicherheiten in den Abläufen, hohen Kosten und Zeitverlusten. Schuld kündigte deshalb eine Initiative der Spedition für den Elektronischen Abliefernachweis an.
(Berlin/Köln) - "Mit unserer Publikation 'Arzneiverordnungen' schlagen wir eine Schneise in den undurchdringlichen Medikamenten-Dschungel, dem sich jeder Arzt gegenübersieht. Das Buch enthält eine Liste positiv bewerteter Arzneimittel und ist eine unentbehrliche Grundlage für eine rationale, aber auch rationelle, also wirtschaftliche Arzneitherapie", erklärte Prof. Dr. Bruno Müller-Oerlinghausen, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), zum Erscheinen der 20. Auflage der 'Arzneiverordnungen'. In dem Buch werden 755 Wirkstoffe empfohlen; dies entspricht etwa einem Drittel der am deutschen Markt verfügbaren Einzelsubstanzen.
(Wiesbaden) - "Das von der EU beschlossene Tabakwerbeverbot bedroht nicht nur Arbeitsplätze in Industrie und Medien", befürchtet Wolfgang Hainer, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Markenverbands und Geschäftsführer der Organisation Werbungtreibende im Markenverband. "Diese Entscheidung kann einen Dominoeffekt auslösen, so daß auch andere, wie Zigaretten legal hergestellte Produkte mit einem Werbeverbot belegt werden." Diese Gefahr müsse mit allen rechtlichen Mitteln verhindert werden.
(Berlin) - Die Vorteile der Abgeltungssteuer gegenüber den von der Bundesregierung bisher geplanten Kontrollmitteilungen über Zins- und Dividendeneinkünfte sowie über Transaktionen im Wertpapierbereich hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband am 2. Dezember in Berlin hervorgehoben. Es müsse darum gehen, den effektivsten Weg zu finden, um so unbürokratisch und erfolgreich wie möglich die dem Fiskus zustehenden Steuereinnahmen zu realisieren.
(Essen) - Der VIKStrompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie ist von 103,60 auf 103,34 gesunken. Der aktuelle Indexwert basiert auf den Großhandelspreisen der EEX im Monat November 2002 sowie den Netznutzungsentgelten der sechs Regelzonennetzbetreiber (Bewag, enviaM, HEW, E.ON-Süd, RWE und EnBW). Bei seit Mai 2002 konstanten Netznutzungsentgelten ist der Fall des Indices auf sinkende Großhandelspreise an der EEX zurückzuführen. Im November 2002 fielen die Futurepreise erstmalig seit März 2002.






