Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Alte Zahlen sollen höhere Vergnügungssteuer in NRW-Kommunen beschleunigen Höhere Abgaben steuern in 23 Modell-Kommunen über 3.900 Spielgeräte vom Markt Düsseldorf. Die nordrhein-westfälische Automaten-Branche wirft dem Innenministerium in Düsseldorf im Vorfeld der geplanten Freigabe der Vergnügungssteuer existenzvernichtende Zahlen-Kosmetik vor.
(Köln) - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall begrüßt den Vorschlag von DIHK-Präsident Braun, auch für weniger begabte Jugendliche die Chance auf einen Berufsabschluss zu eröffnen und dafür einen zweijährigen Ausbildungsgang anzubieten. In der Metall- und Elektro-Industrie gibt es seit Jahrzehnten mehrere zweijährige Berufsausbildungen.
(Düsseldorf) - Wir bedauern, dass auf die meisten deutschen Stahlexporte weiterhin Schutzzölle von bis zu 30 Prozent verhängt werden, kommentiert Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, in Düsseldorf die neuste amerikanische Entscheidung. Nur etwa ein Drittel der beantragten hochwertigen feuerverzinkten Feinbleche wird in der am 22. August veröffentlichten Tranche der Ausnahmeregelungen von den erheblichen Schutzzöllen befreit.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat die fehlende Praxisnähe in den Studien der Ingenieurswissenschaften und Informatik kritisiert. Dieser Mangel müsse durch einen größeren Einfluss von Arbeitnehmern und Gewerkschaften bei der Akkreditierung und den Auditierungsverfahren ausgeglichen werden, forderte IG Metall-Vorstandsmitglied Wolf Jürgen Röder am 3. September in Frankfurt.
(Köln) - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall weist die von der IG Metall behauptete Einkommensbenachteiligung von Frauen für die Metall- und Elektroindustrie entschieden zurück. "Bei gleichen Arbeitsaufgaben werden Frauen bei uns tarifvertraglich ebenso gut bezahlt wie ihre männlichen Kollegen", erklärte Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch dazu in Köln.
(Berlin) - Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Dr. Helmut Born, gab auf der Ergebnistagung des Diskurses Grüne Gentechnik des Bundesministeriums für Ernährung Verbraucherschutz und Landwirtschaft heute folgende Erklärung ab: "Dieser Diskurs zur Grünen Gentechnik fand in einem nicht zuletzt durch den Wahlkampf bedingt schwierigen politischen und publizistischen Umfeld statt. Die Ausgangspositionen der Akteure waren und sind bekannt, und sie waren und sind sehr kontrovers."
(Bonn) - Zur Forderung des DIHK-Präsidenten Ludwig Georg Braun in Sachen Schulferien und Lehrerfortbildung erklärte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus: Ein Spitzenvertreter der deutschen Wirtschaft sollte sich in Sachen Lehrerberuf etwas kundiger machen, ehe er mit entsprechenden Ratschlägen an die Öffentlichkeit tritt. Brauns Forderung nach Lehrerfortbildung in den Ferien jedenfalls ist ein substanzloses Gerede, denn es unterstellt, als hätten Lehrer die ganzen Schulferien Urlaub."
(Siegburg) - Zu aktuellen Pressemeldungen über Milliardendefizite bei den gesetzlichen Krankenkassen weisen die Ersatzkassenverbände VdAK/AEV darauf hin, dass der in den amtlichen Statistiken ausgewiesene Finanzsaldo nicht den aktuellen Sachstand widergibt. Vielmehr kämen hier Verzerrungen aus der Systematik des Risikostrukturausgleichs zum Tragen, die das Ergebnis des 1. Halbjahres verzerren.
(Bonn) - Die Bundestags-Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte in der Postpolitik. Vor allem bei den Themen Öffnung der Postmärkte und Finanzierung des Universaldienstes zeigen sich deutliche Unterschiede. Diese Antworten ergeben sich aus den Wahlprüfsteinen des Bundesverbandes Deutscher Postdienstleister zur Bundestagswahl 2002.
(Frankfurt/Main) - Seit Juli dieses Jahres müssen Lkw ab 12 t für den Verkehr in Rumänien eine so genannte ro-Vignette mitführen. Während diese Vignette für rumänische Unternehmen bei allen Postämtern zu erhalten sind, ist für ausländische Fahrzeuge der Kauf einer solchen Vignette nur an den Grenzübergängen möglich.