Verbands-Presseticker
(Frankfurt/M.) Die Einführung der für Mitte 2003 geplanten streckenbezogenen Lkw-Maut wird ohne überzeugende Harmonisierungsschritte im deutschen Transportgewerbe rund 100.000 Arbeitsplätze und 10.000 Unternehmen gefährden.
(Mainz) - Mit großem Bedauern, aber auch einer gehörigen Portion Unverständnis komentiert BWV-Präsident Norbert Schindler die Aussage von Weinbauminister Hans-Artur Bauckhage im rheinland-pfälzischen Landtag, dass das bereits im August 2000 angekündigte Förderprogramm zur Aufgabe der Kellerwirtschaft zum Herbst 2002 nicht mehr umgesetzt werden könne.
Johannesburg/Osnabrück) - Trotz aller Widerstände hat der Gipfel die internationale Staatengemeinschaft auf einige wichtige Ziele für Nachhaltige Entwicklung verpflichtet.
(Bremen) - Im Vorfeld der Sitzung des Bremer Koalitionsausschusses am 8. September 2002, bei der auch über den Umbau des bremischen Bildungssystems gesprochen wird, fordert die Handelskammer grundlegende und einschneidende Veränderungen im Bildungssystem.
(Dreieich) - Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), der das deutsche Zahntechniker-Handwerk mit seinen 8.700 Betrieben und deren 66.000 Mitarbeitern vertritt, kennt die Hintergründe der Berichterstattung der ZDF-Magazinsendung Frontal 21 vom 27.09.2002 nicht. Zu der angesprochenen Problematik müsse man jedoch verstehen, so VDZI-Präsident Lutz Wolf, dass die Versorgungsleistung mit Zahnersatz eine Gemeinschaftsleistung von Zahnärzten und Zahntechnikern sei.
(München) - Analysten, Marktforscher und Gurus - sie alle haben viel zu sagen, wenn es um Marktentwicklungen und Trendbewertungen, aber auch um Aktienkurse und Bonität von Unternehmen geht. Doch auch Experten können irren und es wäre ein Fehler, sich hundertprozentig auf die Aussagen der Beobachter zu verlassen.
(Bonn/Berlin) - Die privaten Berliner Entsorgungsunternehmen sind strikt gegen die vom Senat geplante Verstaatlichung der Gewerbeabfallentsorgung in Berlin. Dies erklärten jetzt der Präsident des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), Hans Jürgen Cierzon, und der Berliner bvse-Landesvorsitzende Andreas Siepelt.
(Berlin) - Die Internationale Rechnungslegung kommt nach Auffassung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ohne neue Regulierungen aus. Die Dachorganisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) startet am 3. September eine Online-Umfrage zur Internationalen Rechnungslegung für mittelständische Unternehmen.
(Köln) - Die Produktgruppe der Menüs, Zubereitungen, Eintöpfe und Suppen zählte in Deutschland im Jahr 2001 zum Top-Sortiment des Tiefkühlkostangebotes. Insgesamt wurden von Pfannengericht, Kartoffel-Gratin und Co. 437.679 Tonnen verzehrt. Das waren 14,1 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr, errechnete das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) in Köln.
(Berlin) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt davor gewarnt, trotz einer mehr als halbierten Zuwachsrate bei den Arzneimittelausgaben gegenüber dem Vorjahreszeitraum den Spardruck bei den Arzneimitteln immer weiter zu erhöhen.