Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Tarifabschluss vom 18. April 2002 in der chemischen Industrie ist hinsichtlich der Kostenbelastung nicht auf die gesamte deutsche Wirtschaft übertragbar.
(Berlin) - Die Verhandlungen zu Basel II befinden sich auf einem richtigen Weg. Das ist nicht zuletzt der politischen Initiative des Bundeskanzlers zu verdanken.
(Frankfurt a.M.) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder als bemerkenswerten Schritt gewürdigt, mit der er die Familienförderung zur Chefsache erklärt.
(Frankfurt a.M.) - Die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sind am 18. April 2002 mit der bisher höchsten Beteiligung fortgesetzt worden.
(Berlin) - Nachdem am 17. April 2002 bereits die F.D.P.-Bundestagsfraktion hinsichtlich einer Strukturreform der Rechtsanwaltsgebühren einen eigenen Gesetzentwurf angekündigt hat, drängt nun auch die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen darauf, dass noch in dieser Legislaturperiode das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz in den Bundestag eingebracht wird.
(Berlin) - Die vom Bundeskanzler angekündigte Familienpolitik ist aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ein Paradigmenwechsel. Die Gewerkschaften begrüßen es, dass die Bundesregierung in der nächsten Legislaturperiode ganztägige Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche ausbauen will.
(Berlin) - Frankreich bleibt der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Dies geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes vor.
(München) - Der ADAC ist entschieden dagegen, die Lkw-Wochenend-Fahrverbote innerhalb der europäischen Union aufzuweichen.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt die Initiative der SPD-Bundestagsfraktion zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit in Ostdeutschland.
(Bonn/Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich anlässlich der ersten Lesung des Bundestages am 18. April 2002 zum Verbraucherinformationsgesetz nachdrücklich für eine aktive Politik der Verbraucheraufklärung ausgesprochen.