Verbands-Presseticker
(Berlin) - In dem diesjährigen Gespräch, das der Senator für Stadtentwicklung, Peter Strieder, mit der Fachgemeinschaft Bau führte, wurde vor allem die katastrophale Auswirkung der Schwarzarbeit auf die Bauwirtschaft erörtert.
(Münster) - Als Kernstück ihrer bisher bekannt gewordenen Reformüberlegungen hat die Hartz-Kommission vorgeschlagen, aus der Bundesanstalt für Arbeit und ihren Arbeitsämtern (halb-)staatliche Zeitarbeitsagenturen zu machen.
(Mainz) - Landwirtschaftliche Betriebe aus Rheinland-Pfalz sind aufgrund der strukturellen Gegebenheiten dringend auf Planungssicherheit in der Europäischen Agrarpolitik angewiesen, kommentiert Norbert Schindler, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, die Reformvorschläge der EU-Kommission.
(Bonn) - Auf strikte Ablehnung des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation trifft das Vorgehen des niedersächsischen Justizministers Pfeiffer, der in einem Schreiben an führende Wirtschaftsunternehmen zum Werbeboykott im Umfeld von Gewaltsendungen im Fernsehen aufruft.
(Berlin) - Ein staatlicher Bildungstest, wie ihn jetzt die Bundesregierung unterstützt, ist kein hinreichender Beitrag zu mehr Qualität in der Weiterbildung.
(Berlin/Bonn) - Als vom Größenwahn geprägter Herrschaftsanspruch hat am 17. Juli Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, die jüngsten Vorschläge der Spitzenverbände der Krankenkassen für eine Gesundheitsreform bezeichnet.
(Bonn) - Angesicht des jüngsten Hormonskandals fordert der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) stärkere Kontrollen bei der Herstellung, dem Handel und der Direktverfütterung von Einzelfuttermitteln sowie bei der Entsorgung von Lebensmitteln.
(München) - Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat am 16. Juli seine Kernforderungen zur Bundestagswahl, die die großen deutschen Umweltverbände gemeinsam erarbeitet haben, in München der Öffentlichkeit vorgestellt.
(Berlin/Bonn) - Außergerichtliche Streitbeilegung wird nach Ansicht des BDU weiter zunehmen und Chancen für den unternehmerischen Neustart bieten. Eine gesetzliche Regelung der Mediation durch die Bundesregierung ist derzeit alledings nicht geplant.
(Bonn) - Am 12. Juli 2002 haben "Rückläufer" aus dem Vermittlungsausschuss den Bundesrat passiert. Darunter auch das Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher Vorschriften. Hiermit werden die Meldepflichten für Futtermittelunternehmer verschärft und zugleich der Kreis der Meldepflichtigen erweitert.