Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat am 19. April seine Positionen zu dem aktuellen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung "Gesetz zur Regelung des Urheberrechtes in der Informationsgesellschaft" verabschiedet.
(Hamburg) - Angesichts der wachsenden Bedeutung der Musik als Kultur- und Wirtschaftsfaktor fordert die Kulturpolitische Gesellschaft, die Öffentliche Musikförderung neu zu begründen.
(Kassel/Bonn) - Auch ohne das 1999 von der Bundesregierung angekündigte Gesetz für private Sicherheitsdienste welches Aufgaben, Befugnisse, Ausbildungszeiten und den Datenschutz klarer regeln soll, wurden in diesem Jahr bereits zwei weitere Kooperationsverträge/ -vereinbarungen (Berlin und Dresden) zur Zusammenarbeit zwischen Polizei und Sicherheitsunternehmen unterzeichnet.
(Frankfurt/Main) - Die Entsorgergemeinschaft Regionaler Wirtschaftsverkehr (EGRW) e.V. und ihre Tochtergesellschaft KS Kreislauf Service GmbH werden am 10./11.Mai 2002 ihre Jahreshauptversammlung bzw. Gesellschafterversammlung in Prien/Chiemsee durchführen.
(Erfurt) - Als pädagogisch durchdacht und sinnvoll, aber praktisch nicht realisierbar hat der Landesvorsitzende des Thüringer Lehrerverbands (TLV), Rolf Busch, am 19. April das Vorhaben des Thüringer Kultusministeriums bezeichnet, Einschätzungsbögen zum Schülerverhalten auf Beschluss der Schulkonferenzen an Thüringer Schulen einzuführen.
(Bad Honnef) - Anlässlich des Beitritts der Bundesverbandes Deutscher Fertigbau zur Initiative kostengünstig, qualitätsbewusst Bauen des Bundesbauministeriums erklärte der Vizepräsident Gerd Glenewinkel am 19. April in Berlin: "Wir begrüßen die Schwerpunkte und Ziele der Initiative kostengünstig, qualitätsbewusst Bauen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen ausdrücklich."
(Köln) - Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall bedauert, dass die IG Metall den Lösungsvorschlag der baden-württembergischen Metallarbeitgeber nicht akzeptiert hat und jetzt Kampfmassnahmen einleiten will.
(Berlin) - Infolge der Veränderungen seit Einführung des geltenden Umsatzsteuerrechts vor fast 35 Jahren besteht heute ein wirtschaftlicher Druck, über eine gemeinschaftsweite Aussetzung der Umsatzsteuer auf den Vorstufen nachzudenken.
(Berlin) - Vom 22. bis zum 25. April findet in Berlin der achte Know-how-Transfer der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) mit den Abgeordneten des Deutschen Bundestages statt. Auch im Bundestagswahljahr hat sich wieder ein knappes Drittel der Abgeordneten, genau 209, für das Austauschprogramm mit den jungen Unternehmern und Führungskräften aus ganz Deutschland angemeldet.
(Berlin) - Als wichtige Weichenstellung sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die vom Bundestag beschlossene Änderung des Berufsbildungsgesetzes, der der Bundesrat noch zustimmen muss.