Verbands-Presseticker
(Frankfurt a. M.) - Auch am 11. April 2002 sind die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie mit hoher Beteiligung in vielen Bundesländern weitergeführt worden.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband hat Kritik an seinem neuen Beratungsservice genius" als ungerechtfertigt zurückgewiesen. "genius" richte sich an die Oberstufenschüler und Abiturienten, nicht an Studierende.
(Bonn/Berlin) Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat in seinem am 11. April 2002 vorgestellten Gutachten an die Bundesregierung zentrale Positionen des bvse voll bestätigt.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat das am 11. April 2002 vom Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) vorgestellte Jahresgutachten in seiner inhaltlichen Ausrichtung als wichtiges Barometer der deutschen Umweltpolitik bewertet.
(Köln) - Als gesundheitspolitische Traumtänzer hat der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Dr. Maximilian Zollner, die so genannten Sachverständigen und Experten bezeichnet, die glauben, durch eine Zerschlagung der Kassenärztlichen Vereinigungen die Probleme des Gesundheitswesens lösen zu können.
(Berlin) - "Wirtschaft und Unternehmen müssen wieder mehr Steuern zahlen", forderte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer bei der Präsentation einer DGB-Studie zur Steuerpolitik am 11. April 2002 in Berlin.
(Bonn) - Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) konnte die Anzahl der Betriebsratsmandate um 13 Prozent steigern. Dies ist das Zwischenergebnis der Auszählung der Wahlergebnisse aus 121 Medienbetrieben.
(Berlin) - Das Statistische Bundesamt hat das vorläufige Ergebnis zur Entwicklung der Lebenshaltungskosten im März bestätigt. Wie zuvor bereits auf der Basis von sechs Bundesländern berechnet, lagen die Lebenshaltungskosten in Deutschland im März 1,8 Prozent über dem Vorjahresniveau.
(Berlin) - "Die Spitzenqualität der deutschen Bauingenieurausbildung ist auch in Zukunft gesichert." Dies erklärte am 10. April in Berlin der Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Dieter Rappert, bei der Gründung des Akkreditierungsverbundes für Studiengänge des Bauwesens (ASBau).
(Berlin) - Litauen liegt nur an einer der Routen, die aus Asien kommend ungezählten Menschen den illegalen Zugang zur Europäischen Union erlauben. Nach Aussage der Vereinten Nationen durchquerten allein im Jahr 2001 fast 50.000 Personen zudem Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Slowenien, um Italien und Österreich zu erreichen.