Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 03. Juli wider Erwarten beschlossen, in diesem Jahr die Einführung der Betreibervorauswahl im Ortsnetz (Call-by-Call, Preselection) zu ermöglichen.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) dehnt ihre Streiks im Bankgewerbe und im Handel aus. In allen anderen großen Branchen, für die ver.di die Tarifverhandlungen führt, seien erfolgreiche Abschlüsse erzielt worden.
(Hannover) - Die Niedersächsische Bauindustrie unterstützt alle rechtsstaatlichen Maßnahmen gegen Manipulationen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und zur Sicherung eines fairen und transparenten Leistungswettbewerbs.
(Berlin/Köln) - Dem gesamten Einzelhandel entstanden 2001 Inventurdifferenzen in Höhe von rund 4 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuell vom Handelsverband BAG und dem EuroHandelsinstitut, Köln, gemeinsam durchgeführte Erhebung über Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel 2001.
(Bonn) - Die Recyclingwirtschaft braucht, erst recht nach den Korruptionsvorfällen, einen Systemwechsel hin zu mehr Wettbewerb, zu mehr Transparenz und auch zu mehr Kontrolle der Leistungen der Entsorgungswirtschaft.
(Henstedt-Ulzburg) - Die Musterklagen des Bundes der Versicherten (BdV) verhelfen Versicherungsnehmern mit nach 1994 abgeschlossenen und zwischenzeitlich gekündigten Kapitallebens- oder Rentenversicherungen zu hohen Rückzahlungen.
(Berlin) - "Die Warnungen des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) vor anhaltenden Inflationsgefahren im Euroraum sind angesichts der aktuellen Wirtschaftszahlen und der konjunkturellen Perspektiven nicht nachzuvollziehen"
(Berlin) - Vor dem Hintergrund zahlreicher Rabattaktionen im Vorfeld des Sommerschlussverkaufs hat der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) erneut auf die dringende Notwendigkeit einer Totalreform des Wettbewerbsrechts aufmerksam gemacht.
(Leipzig) - Das Bier ist billiger als die Cola. Dies ist leider kein Einzelfall, so die Lebensmittelrechtsexpertin Anne-Katrin Wiesemann der Verbraucherzentrale Sachsen.
(Siegen) - Über Modelle der Mitarbeiterkapitalbeteiligung informierte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen gemeinsam mit Vertretern des Projektbüros Mitarbeiterbeteiligung der Investitions-Bank Nordrhein-Westfalen.