Verbands-Presseticker
(Berlin) - Es gibt keine Alternative zur solidarischen Krankenversicherung, diese Schlussfolgerung legen nach Auffassung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die von 24 namhaften Wissenschaftlern am 11. April vorgelegten Eckpunkte für eine neue Gesundheitspolitik nahe.
(Berlin/Teheran) - Deutschland ist seit Jahren das wichtigste Lieferland des Iran. Der hohe Ölpreis der letzten Jahre führte zu einem Anstieg der iranischen Importe, von dem auch Deutschland profitierte.
(Berlin) - Die Erweiterung der EU um bis zu zehn Länder könnte bereits im Jahre 2004 erfolgen. Die EU-Beitrittskandidaten werden wenige Jahre später automatisch auch dem Euroraum beitreten, wenn sie die im Maastricht-Vertrag festgelegten Kriterien erfüllen.
(Köln) - Die weltweiten Kapitalzuflüsse zwischen 1985 und 2000 im Jahresschnitt um 16,5 Prozent und damit doppelt so stark gestiegen wie die globalen Warenexporte dies geht aus den Daten von bis zu 69 Ländern hervor, die dem Internationalen Währungsfonds regelmäßig über die Entwicklung ihres Kapitalverkehrs berichten.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) stellt eine wachsende Einflussnahme der EU-Kommission auf die Energiepolitik der Mitgliedstaaten fest. Die Kommission versuche, in der Energiepolitik Kompetenzen an sich zu ziehen.
(Berlin) - Anzeichen für einen einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwung in den USA und Europa, die zunehmende Quotendisziplin der OPEC-Länder und Spekulationen um eine militärische Intervention der USA im Irak, von der eine Verknappung der Ölversorgung befürchtet wird, lösten im ersten Quartal 2002 einen unerwartet starken Preisauftrieb beim Rohöl aus.
(Frankfurt/Main) - Die Europäische Kommission hat ihren 20. Kontrollbericht über die Anwendung der Sozialvorschriften im Straßenverkehr in den Jahren 1997 bis 1998 vorgelegt.
(Bonn) - Die deutsche Ernährungsindustrie und die führenden Unternehmen des Handels begrüßen die Empfehlung des Sachverständigenrats für Umweltfragen, von der Einführung eines Zwangspfands auf Einweg-Getränkeverpackungen abzusehen.
(Frankfurt/Main) - In der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie kommt es frühestens im zweiten Halbjahr zu einer konjunkturellen Trendwende. Allerdings wird die zweitgrößte deutsche Branche über das Gesamtjahr summiert erneut um ein bis zwei Prozent nachgeben.
(Berlin) - Die BVMed-Internetseiten unter http://www.bvmed.de bleiben auf rasantem Wachstumskurs. Die Zahl der Besuche und Seitenaufrufe lag im ersten Quartal 2002 fast 25 Prozent über dem vierten Quartal 2001. Gegenüber dem Vorjahresquartal haben sich die Zugriffe fast verdoppelt.