Verbands-Presseticker
(Köln) - Trotz des drohenden Vertragsverletzungsverfahrens aus Brüssel kann sich die Bundesregierung auf Druck des Finanzministers nicht zu einer den Forderungen der EU entsprechenden fristgerechten Einführung von Call-by-Call im Ortsnetz durchringen.
(Berlin/Düsseldorf/Radolfzell) - Die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, ab dem 1. Januar 2003 ein Pflichtpfand auf Getränkedosen und Einwegflaschen einzuführen.
(Berlin) - Der Bundesrat hat sich für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands entschieden, begrüßte Heinz Putzhammer die Zustimmung zum Zuwanderungsgesetz.
(Berlin) - Wichtige Gründe für Preisunterschiede bei der Stromnetznutzung sind Bevölkerungsdichte und Verkabelungsgrad. Das derzeit entwickelte System der Strukturklassen spiegelt diese Unterschiede wider und sorgt für mehr Transparenz im Strommarkt, erklärt der Verband der Netzbetreiber (VDN) beim VDEW, Berlin.
(Hamburg) - "Die Charts sind sauber", kommentierte Peter Zombik, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft, die in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Verdächtigungen auf Manipulationsversuche der Charts.
(Henstedt-Ulzburg) - Die Verbraucherschutzorganisation Bund der Versicherten (BdV) ist am 24. März zwanzig Jahre alt geworden. Gleichzeitig findet ein Wechsel in der BdV-Geschäftsführung statt.
(Frankfurt/M.) Mit der Zustimmung des Bundesrates zur "Lkw-Maut" auf Autobahnen ist der Weg frei für enorme Kostensteigerungen im Straßengüterverkehr.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Bundesrats zum Mautgesetz.
(Berlin) - Als schweren Schlag gegen die Wirtschaft werten zahlreiche Spitzenverbände die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat zum Mautgesetz.
(Berlin) - "Die Zustimmung des Bundesrates zum Zuwanderungsgesetz ist zu begrüßen", erklärte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski.