Verbands-Presseticker
(Berlin) - Als "vertane Chance" haben der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dieter Schulte, und der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Bsirske, die Entscheidung des Bundestages zum Urhebervertragsrecht kritisiert.
(Berlin) - "Spätestens nach der Sommerpause werden die gewerkschaftlichen "Riester-Produkte" für Beamtinnen und Beamte auf dem Markt sein", kündigte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am 27. Januar 2002 in Berlin an.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisieren scharf, dass Entscheidungen im Bundestag mittlerweile von Medienunternehmen mit Anzeigenkampagnen ferngesteuert werden können.
(Bonn) - Ein sofortiges Reparaturgesetz zum Hochschulrahmengesetz (HRG) hat der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Dr. Hartmut Schiedermair, gefordert. Frau Bundesbildungsministerin Bulmahn hat trotz der Warnungen fast aller Wissenschaftsorganisationen den Fehler gemacht, die Juniorprofessur im HRG als einzigen Weg für die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses festzuschreiben", sagte Schiedermair.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt die Bundesregierung, die Tariftreue im Vergabegesetz zu verankern.
(Berlin) - Die geplante Koppelung der Vergabe öffentlicher Aufträge an die Zahlung ortsüblicher Tariflöhne wird nach Ansicht von Mittelstandspräsident Mario Ohoven die Krise der Bauwirtschaft vor allem in Ostdeutschland verschärfen.
(Frankfurt am Main) - Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. zeigt sich hoch zufrieden mit dem am 24. Januar 2002 gegen Karstadt Quelle AG ergangenen Urteil des Oberlandesgerichts Hamm. Darin bestätigte das Gericht die vom ZVEI erwirkte einstweilige Verfügung, die es dem Handelskonzern verbietet, von seinen Lieferanten einen Bonus von 2,5 Prozent "zur Sicherung des gemeinsamen Wachstums" zu fordern.
(Berlin) - Der Bundestag hat am 26. Januar 2002 in zweiter und dritter Lesung das Urhebervertragsgesetz verabschiedet. Das Votum des Parlaments ist nach Auffassung des Verbandes der Lokalpresse ein Sieg der Vernunft und berücksichtigt die Interessen von Verwertern und Urhebern gleichermaßen.
(Berlin) - Im Spätsommer 2001 hat das Berliner Büro des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) seine Tätigkeit aufgenommen. Leiter der Hauptstadt-Repräsentanz ist Harald Geywitz, der seitdem vor Ort die Interessen der mehr als 50 VATM-Mitgliedsunternehmen gegenüber den politischen Entscheidungsträgern und Institutionen vertritt.
(Goslar/Hilden) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) unterstützt die Empfehlung des 40. Deutschen Verkehrsgerichtstages, nicht nur Reisebusse, sondern auch Schulbusse mit Sicherheitsgurten auszurüsten.