Verbands-Presseticker
(Hannover) - Die Sparpläne der Landeshauptstadt Hannover für den Haushalt 2003 stoßen auf heftige Kritik des Verbandes der Bauindustrie für Niedersachsen. Notwendige Investitionen im Umfang von 75 Millionen Euro werden nicht in den Haushaltsplan aufgenommen. Lediglich 68 Millionen Euro sollen realisiert werden.
(Köln) - Wieder einmal geht die Mär von der Lehrstellen-Katastrophe um. Zwar ist die Situation auf dem Ausbildungsmarkt nicht so entspannt wie in den Vorjahren Grund zur Panikmache gibt es aber nicht. Denn die amtliche Statistik sagt nur bedingt etwas über die betriebliche Ausbildungs-Realität aus.
(Frankfurt/Main) - Nach den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Unfallzahlen ist die Zahl der durch Unfälle getöteten Menschen im ersten Halbjahr um 4 Prozente gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Diese Zahlen müssen allerdings genau analysiert werden, fordert der Automobilclub AvD.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat bei dem Gespräch beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zu den Folgen der Hochwasserkatastrophe für das Gesundheitswesen auf die immensen Schäden der Kliniken in den betroffenen Hochwassergebieten hingewiesen.
(Berlin) - Das "Netz gegen Rassismus, für gleiche Rechte" fordert von der künftigen Bundesregierung verstärkte politische Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus sowie für die Gleichbehandlung von Minderheiten.
(Wiesbaden) - Der Markenverband begrüßt als Vertreter der deutschen Konsumgüterindustrie die Bemühungen der DSD AG um Rechtssicherheit mit Blick auf kartellrechtliche Unklarheiten bei der Umsetzung der umweltpolitischen Vorgaben der VerpackV durch das Duale System als gemeinsame Initiative von Handel und Industrie.
(Bonn/Berlin) - Der Naturschutzbund NABU hat einen Tag vor dem offiziellen Start des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg alle Entscheidungsträger aufgefordert, den immensen Umweltproblemen mit weitreichenden internationalen Vereinbarungen zu begegnen und das Treffen zu einem beispielhaften Erfolg zu führen.
(Düsseldorf) - Seit Wochen wird der dmmv-Punkteplan zur Stärkung der Digitalen Wirtschaft in den Gremien der im Bundestag vertretenen Parteien diskutiert - nun treffen beide Seiten sich bei der "Langen Nacht der Politik" wieder. Die Veranstaltung, organisiert von der Werkstatt Deutschland e.V., bringt Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft an einen Tisch.
(Berlin) - Die Duales System Deutschland AG hat am 22. August beim Bundeskartellamt beantragt, die Sammlung von Verpackungen mit dem Grünen Punkt förmlich vom Kartellverbot freizustellen.
(Schwerin) - Unser vorsichtiger Optimismus der ersten Monate verfliegt. Baugenehmigungen und Auftragseingänge brechen ein. Der Umsatz hält sich nur noch durch die A 20 auf Vorjahresniveau. Für das zweite und dritte Quartal gibt es zur Zeit keine Hoffnung auf einen Ausweg aus der Baukrise. Der Raubbau an der Bauwirtschaft geht weiter erklärt Hans-Jürgen Langschwager, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 21. August in Schwerin gegenüber der Presse.






