Verbands-Presseticker
(Köln) - Auf dem Ausbildungsmarkt droht nach einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im laufenden Jahr erstmals wieder ein Mangel an offenen Lehrstellen. Doch sieht das Institut bei der Berufsausbildung "noch ungenutzte Potenziale".
(Berlin) - Der erweiterte Bewertungsausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen will laut Beschluss seiner Sitzung vom 19. Juli "den Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen und die bundesmantelvertraglichen Abrechnungsbestimmungen unverzüglich bis zum 15. Mai 2003 beschließen".
(Berlin) - Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Ursula Engelen-Kefer hat die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte(BfA) aufgefordert, die Fehler bei der Speicherung der Daten für zirka 385.000 Arbeitslose möglichst schnell zu beheben.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert einen verstärkten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor einer zunehmenden Werbeflut. "Die suggestive Steuerung des übertriebenen Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen durch Werbung muss unterbunden werden", so vzbv-Vorstand Porf. Dr. Edda Müller.
(Bonn) - In der Diskussion zur Verunreinigung von Glucose-Sirup mit dem Hormon MPA (Medroxyprogesteron-Acetat) hatte der Präsident der Bundestierärztekammer (BTK), Prof. Dr. Günter Pschorn, am 17. Juli 2002 gegenüber dem 'Münchner Merkur' erklärt, es gebe Hinweise, wonach MPA von Futtermittelherstellern gezielt als Masthilfe eingesetzt worden sei, um den Absatz von Futtermitteln zu erhöhen.
(Berlin) - Die Berichte über tatsächliche oder vermeintliche Festlegungen der sogenannten Hartz-Kommission erfüllen mich zunehmend mit Sorge. Ganz offensichtlich wird die Kommission massiv unter politischen Druck gesetzt.
(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, wendet sich gegen Überlegungen aus der SPD-Bundestagsfraktion, zur Erfassung von Spekulationsgewinnen in Aktiengeschäften das Bankgeheimnis, das letztlich ein Kundengeheimnis gegenüber der Bank ist, weiter zu lockern.
(Bonn) - Deutsche Hochschulverband hat die Universitätsprofessoren dazu aufgefordert, stärker als bisher den Plagiaten von Studierenden entgegenzuwirken. Hierzu hat die Berufsvertretung der Universitätslehrer ein Papier veröffentlicht, das Grundsätze für den Umgang mit Plagiaten enthält und Wege zeigt, Plagiaten auf die Spur zu kommen.
(Bonn/München) - Die im Zusammenhang mit der Ablösung des Verteidigungsministers initiierte Debatte über die Seriosität des Public Relations Berufes berührt mehr als 20.000 hochqualifizierte PR-Fachleute in Deutschland und weit über 100.000 in Europa.
(Köln) - Mit unseriösen Praktiken haben einige Unternehmen die Aktie als Geldanlage in Verruf gebracht das vierte Finanzmarktförderungsgesetz soll nun das angekratzte Image der Börse wieder aufpolieren. Die neuen Regelungen stärken die Stellung der Anleger und sorgen im Finanzdschungel für mehr Durchblick.




