Verbands-Presseticker
(Hannover) - Die erste Verhandlung auf Bundesebene am 9. April in Hannover ist ohne konkretes Ergebnis geblieben. Die Arbeitgeber hatten kein konkretes Angebot vorgelegt.
(Leipzig) - Rund 800.000 Pkw sind in den ersten drei Monaten des Jahres 2002 in der Bundesrepublik zugelassen worden. Damit liegt das erste Quartal nach Angaben des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK) über vier Prozent unter dem bereits schwachen Vorjahresniveau.
(Bonn) - In seiner Abschlussbilanz zum 98. Deutschen Bädertag, der nach am 15. April in Bad Salzelmen (Sachsen-Anhalt) zuende ging, zeigte sich der frisch wiedergewählte Präsident des Deutschen Heilbäderverbandes e.V.(DHV), Prof. Dr. Manfred Steinbach, sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
(Berlin) - Die Senkung der Gewichtsgrenze beim Briefdienst von 200 g auf 100 g wird den verkrusteten Markt nicht aufbrechen. Dies erklärt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vor Kabinettsitzung am 16. April, auf der dieser Schritt beschlossen werden soll.
(Berlin) - Die Mitglieder des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU) fordern mit großer Mehrheit die Abschaffung der Zwangsmitgliedschaft in der IHK. Im Rahmen einer aktuellen Umfrage des BJU unter seinen Mitgliedern sprachen sich gut zwei Drittel (67,5 Prozent) der Befragten gegen den Kammerzwang aus.
(Frankfurt/Main) - Der deutsche Lichtmarkt konnte sich im Jahr 2001 der allgemein rückläufigen Konjunktur nicht entziehen und war durch einen Preisdruck und eine rückläufige Produktion gekennzeichnet. Nach Angaben des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. wirkte sich die rückläufige Baukonjunktur speziell auf den Bereich der Leuchten aus.
(Osnabrück/Hannover) - Der rasante Ausbau der Windkraft-Nutzung belebt immer mehr den Arbeitsmarkt, vor allem in strukturschwachen Regionen. Ende des vergangenen Jahres waren allein in Deutschland rund 35.000 Menschen in der Branche beschäftigt, unter anderem bei Herstellern, Zulieferern und Projektierern.
(Berlin) - Der Fahrgastverband Pro Bahn hat langfristigen Verkehrsverträgen zwischen den Ländern und der Deutschen Bahn AG eine Absage erteilt. Der Vorsitzende des Verbandes, Karl-Peter Naumann, erklärte dazu am 15. April in Berlin, dass mehr Wettbewerb auf der Schiene sinnvoll und notwendig sei.
(Köln) - Die Spitzenverbände der Pflegekassen haben auf der Grundlage des so genannten Rollstuhlurteils, nach dem die Krankenkassen nur für individuell angepasste Hilfsmittel zahlen müssen, einen einseitig ausgerichteten Abgrenzungskatalog herausgegeben.
(Hannover) - "Erste Lichtblicke einer konjunkturellen Erholung sind sichtbar. Der längerfristige Wachstumspfad ist jedoch zu flach und die Beschäftigungsschwelle zu hoch, um die Arbeitslosigkeit abzubauen", erklärte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, auf der Hannover Messe bei der Vorstellung des BDI-Konjunktur- und Außenwirtschaftsreports.