News

Verbands-Presseticker

Wirtschaftsvereinigung Stahl - Standort Düsseldorf

(Düsseldorf) - Für die Stahlindustrie in Deutschland ist die Automobilindustrie eine der wichtigsten Kundengruppen. Etwa 29 Prozent der Produktion gehen direkt oder indirekt, etwa als Schrauben und Stahlfedern, in diese Branche.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Hannover) - Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau erwartet für 2002 einen Rückgang der Maschinenproduktion um zwei Prozent zum Vorjahresvergleich. Nachdem im vergangenen Jahr mit 133 Milliarden Euro der höchste jemals erzielte Umsatz in der Branche erreicht wurde, ist der Präsident des VDMA, Diether Klingelnberg, zuversichtlich, dass die Maschinenorders in der zweiten Jahreshälfte 2002 wieder anziehen werden.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat erneut einen Auskunftsanspruch der Verbraucher zu Produktinformationen bei Unternehmen gefordert. Zwei Tage vor der Bundestagsdebatte zum Verbraucherinformationsgesetz legte der vzbv am 16. April eine Untersuchung zum Auskunftsverhalten von Unternehmen bei Verbraucheranfragen vor.

(ABVP) Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege e.V. - Bundesgeschäftsstelle

(Hannover) - Das seit 1995/96 geltende Verhältnis der Leistungssätze in der Pflegeversicherung hat zu einem überproportionalen Anstieg der stationären Versorgung geführt (+ 50,1 Prozent gegenüber + 9,5 Prozent ambulant, bei einem Gesamtanstieg der Leistungsfälle um 19,3 Prozent).

DIE JUNGEN UNTERNEHMER

(Berlin) - Der Aufschwung im Mittelstand ist nicht in Sicht - das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage, die der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) am 16. April in Berlin vorgestellt hat. Die Umfrage wird vom BJU halbjährlich unter den Mitgliedern des Verbandes durchgeführt.

k.A.

(Hannover) - "Mit dem Instrument der Verbändevereinbarung erreichen wir am schnellsten und effektivsten Marktöffnung und fairen Netzzugang und nicht durch Regulierung und staatlichen Dirigismus", so BGW-Präsident Dr. Manfred Scholle anlässlich des Spitzengesprächs mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller zur Verbändevereinbarung Erdgas am 15. April in Hannover.

(AWO) Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.

(Bonn) - Enttäuscht hat sich die AWO in einem Brief an den Präsidenten des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK) Ludwig Georg Braun über dessen strikte Ablehnung für ein stärkeres Engagement der Wirtschaft beim Betrieb von Betriebskindergärten gezeigt.

Völklinger Kreis e.V. (VK)

(Berlin) - Der Völklinger Kreis e.V. (VK) - Bundesverband Gay Manager - wird am 18. April in Berlin den so genannten Max-Spohr-Managementpreis an die Deutsche Bank verleihen.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Eschborn) - "Rabatte, die der Apotheker auf den Einkauf erhält, sind nicht nur legal, sondern auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, weil sie den rationellen Einkauf von Arzneimitteln unterstützen", wandte sich der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller gegen Überlegungen von Gesundheitsministerin Schmidt, die Rabatte der Apotheker auf den Prüfstand zu stellen.

k.A.

(Osnabrück/Hannover) - Die Windkraft hat sich im ersten Quartal 2002 bundesweit so rasant wie nie zuvor entwickelt. In den ersten drei Monaten des Jahres wurden 353 Windräder mit einer Gesamtleistung von 457 Megawatt (MW) neu errichtet.

twitter-link