Verbands-Presseticker
(Köln) - Die M+E-Konjunktur scheint mittlerweile die Talsohle durchschritten zu haben. Auftragseingänge und Produktion haben wieder etwas angezogen. Auch die Ergebnisse des IfO-Konjunkturtestes deuten darauf hin, dass sich die Aufwärtsentwicklung im weiteren Jahresverlauf fortsetzten wird, wenn auch ohne große Dynamik.
(Berlin) - "Als Vertretung des jungen Mittelstandes in Deutschland wollen wir nicht länger zuschauen, wie die Bundesregierung mit allen Mitteln versucht, Aktivität zu demonstrieren, anstatt zu handeln. Jetzt endlich müssen die notwendigen Reformen zügig und konsequent angegangen werden und nicht erst nach der Bundestagswahl im September!", forderte der BJU-Vorsitzende Dr. Christoph Zschocke am 18. Juli in Berlin.
(Bonn) - Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) begrüßt die Initiative des deutschen Handels, mit einer Sammelklage die Einführung des Zwangspfandes auf Einwegflaschen, Dosen und Getränkekartons für die Bereiche Bier, Mineralwasser und Limonaden aufzuhalten, um eine politische Lösung für eine Reform der Verpackungsverordnung nach der Bundestagswahl zu ermöglichen.
(Berlin) - Pünktlich zur Ferienzeit kann die Tourismuswirtschaft mit positiven Meldungen aufwarten: Die Deutschen reisen wieder", freut sich der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), Klaus Laepple, die Branche hat nach dem Schock des 11. September gute Arbeit geleistet."
(Bonn) - Die Diskussion um die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen war eines der zentralen Themenfelder, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft im vergangenen Jahr bewegt hat und die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik eindrucksvoll sichtbar werden ließ, schreibt DFG-Präsident Professor Ernst-Ludwig Winnacker im Vorwort zum jetzt vorgelegten Jahresbericht über das Jahr 2001.
(Bonn) - Die Werbeflaute in Deutschland zeigt Spuren auch im Arbeitsmarkt der Werbewirtschaft. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres sanken die Stellenausschreibungen für Werbefachexperten um 66 Prozent auf 1.416 gegenüber 4.132 im Vorjahr.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat den Beschluss der EU-Kommission zur Reform des europäischen Automarktes begrüßt. "Mit der neuen Regelung ist ein wichtiger Schritt für mehr Wettbewerb im Kfz-Markt getan worden", so Prof. Dr. Edda Müller, Vorstand des vzbv.
(München) - Tanken bleibt teuer. In den 20 vom ADAC untersuchten Städten kostet der Liter Super bei Markentankstellen jetzt durchschnittlich 1,049 bis 1,079 Euro, Diesel zwischen 0,829 und 0,859 Euro pro Liter. Damit liegen die Preise bei Super immer noch gut zehn Cent höher, als nach der Ökosteuer-Erhöhung im Januar.
(Bonn) - In den Sommermonaten ist das Unfallrisiko auf den Straßen deutlich erhöht. Darauf weist der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hin. So wurden im Juli 2001 über ein Fünftel (23,1 Prozent) mehr Verkehrstote auf den Autobahnen registriert als im Jahresdurchschnitt.
(Berlin/Frankfurt) - Der Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD) sieht in den Beschlüssen der EU-Kommission Gefahren für den mittelständisch geprägten Autohandel. Zudem sieht der Automobilclub kaum Ansatzpunkte für sinkende Neuwagenpreise durch die EU-Beschlüsse zur Neuregelung der so genannten "Gruppenfreistellungsverordnung".




