Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Die deutsche Bauindustrie hält die Zielsetzung des Gesetzentwurfes Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auf der gleichen Baustelle' für richtig; sie hat aber erhebliche Zweifel, ob dieses Ziel mit dem vorliegenden Gesetzentwurf erreicht werden kann."
(München) - Die Benzinpreise in Deutschland sind gegenüber der Vorwoche um über drei Pfennig gestiegen und haben gestern mit 1,877 Mark pro Liter Super wieder das Niveau der ersten Novemberhälfte erreicht.
(Berlin) - Die energieintensiven Gewerke des Handwerks, etwa Bäckereien und Galvaniseurbetriebe, dürfen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nicht durch überhöhte Energiepreise gefährdet werden.
(Bonn/Berlin) - Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Öko-Kennzeichnung am 30. November durch den Bundesrat begrüßt der Deutsche Bauernverband (DBV) grundsätzlich die Einführung eines einheitlichen Öko-Siegels, bekräftigt aber gleichzeitig seine harte Kritik an der Festlegung der Kriterien auf EU-Standards.
(Berlin) - Dr. Rolf- E. Breuer, Sprecher des Vorstands der Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main, ist am 30. November vom Vorstand des Bundesverbandes deutscher Banken zum Präsidenten gewählt worden.
(Berlin) Wie Reisebüros auch in schwierigen Zeiten ihre Liquidität sichern können, war Schwerpunktthema einer Sitzung des Ausschusses Betriebswirtschaft des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands (DRV) am 28. November in Berlin.
(Essen) - Preisdifferenzen für die Erdgasnetznutzung von bis zu 34 Prozent bei der Endverteilung, bis zu 49 Prozent bei der überregionalen Ferngasversorgung und bis zu 86 Prozent bei der regionalen Ferngasversorgung zeigt eine aktuelle Untersuchung des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V., Essen.
(Mainz) - Die Aufstockung des Marktanreizprogrammes für Erneuerbare Energien anstelle der geplanten Kürzung ist eine vernünftige Zukunftsentscheidung, bewertet Norbert Schindler, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages in der vergangenen Woche.
(München) - Mit gedämpfter Zuversicht schauen die IT-Firmen in die Zukunft. Dies sind die konsolidierten Ergebnisse von Umfragen, die der Verband der Softwareindustrie unter Ausstellern und Besuchern auf der Systems 2001 wie auch unter seinen Mitgliedern durchführte.
(Berlin) - Angesichts der aktuellen Diskussion in Deutschland und auf EU-Ebene über die Zukunft der Ökosteuer, insbesondere über die Verlängerung der Sonderregelungen für das produzierende Gewerbe, äußerte sich Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH).