Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Steigerungen von mehr als 32 % beim Im- und Export bescherten den deutschen Werften und den Importeuren die höchsten Umsätze seit vielen Jahren. Das geht aus den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2001 hervor, die kürzlich veröffentlicht wurden.
(Frankfurt/Main) - Die Kommission hatte auf Grundlage der Beschlüsse des EU-Gipfels in Laeken vorgeschlagen, für den Transit von EU-Fahrzeugen durch Österreich auch im Jahr 2004 Ökopunktepflicht vorzusehen, im Gegensatz zur bisherigen Ökopunkteregelung allerdings ohne Reduzierung des Ökopunktekontingents und bei Wegfall der 108 Prozent-Fahrtenklausel. Der Kommissionsvorschlag ermöglicht eine Fortführung dieses neuen Systems bis Jahr 2006.
(Bonn) Die Möglichkeit zur ärztlichen Weiterbildung muss im Rahmen der Gespräche zur Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes in den Krankenhäusern als Bringschuld festgeschrieben werden, so Dr. med. Klaus-Peter Schaps, Vorsitzender des Arbeitskreises Ausbildung, Weiterbildung und Niederlassung im Hartmannbund.
(Hamburg) - Der Benzinpreis ist im März 2002 im Monatsdurchschnitt gegenüber dem Vormonat um 3,8 Cent pro Liter gestiegen. Wie der Mineralölwirtschaftsverband e. V. am 2. April in Hamburg mitteilt, kostete ein Liter Eurosuper im März dieses Jahres durchschnittlich 103,8 Cent.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat das am 4. April in Kraft tretende neue Bundesnaturschutzgesetz als Meilenstein für den Naturschutz in Deutschland bezeichnet.
(Berlin) - Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) weitet 2002 sein Engagement auf der Hannover Messe deutlich aus. Das gilt für den Gemeinschaftsstand wie auch das Rahmenprogramm am und um den "Tag des Handwerks" herum.
(Köln) - Für den weiteren Weg in die wissensorientierte Dienstleistungsgesellschaft sind die Deutschen relativ schlecht gerüstet - denn dazu braucht es mehr Akademiker, wie andere Länder zeigen: Im Jahr 1998 verfügten in der Bundesrepublik nur 14 Prozent der 25- bis 64-Jährigen über einen Hochschulabschluss in den USA waren es dagegen 27 Prozent.
(Berlin) - In einer angenehmen Atmosphäre und in einer guten Stimmung fand die Jahresmitgliederversammlung des Hauptverbandes Deutscher Filmtheater am 13. März 2002 in Frankfurt am Main statt.
(Frankfurt/Main) - Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau weist nach Angaben des VDMA für den Monat Februar 2002 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat insgesamt einen realen Rückgang von 7 Prozent auf, wobei die Inlandsbestellungen um 8 Prozent und die Auslandsorders um 6 Prozent niedriger ausfielen.
(Berlin) - Die Einzelhändler sind an technischen Entwicklungen in ihrer Branche interessiert. Dies gaben 44 Prozent bei einer vom Wirtschaftsmagazin handelsjournal in Auftrag gegebenen, repräsentative Umfrage unter 206 Einzelhändlern an.