Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Zur aktuellen Diskussion zwischen Mitgliedern der Musikwirtschaft und Vertretern der Bundesregierung erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände: "Wir erwarten von Bundesregierung und Bundestag eine zügige Umsetzung der geplanten Urheberrechtsgesetznovelle, die die Musikwirtschaft u.a. in die Lage versetzen soll, ihre Produkte wirksam vor massenhaftem Kopieren zu schützen."
(Berlin) - Ein Ende der Politik, die von der Hand in den Mund lebt," forderte der am Tag zuvor im Amt bestätigte Präsident des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V., Dietmar Harting, anlässlich eines in Berlin veranstalteten Zukunftsforums der Elektroindustrie.
(Berlin) - Aus der Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) enthält der Bundeshaushaltsentwurf für 2003 trotz seiner komplexen Struktur reelle Chancen, dass sich die Beschäftigungssituation weiter entspannt und die soziale Sicherheit stabiler wird.
(Berlin) - Die ULA kritisiert Überlegungen der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission zur Reform der Bundesanstalt für Arbeit ("Hartz-Kommission"), das Arbeitslosengeld für die Dauer der ersten drei Monate auf pauschal 750 Euro zu begrenzen.
(Hannover) - Seit Januar 2002 ist das Pflege-Notruftelefon Niedersachsen unter der landesweiten Servicenummer 0180 2000 872 erreichbar. Das vom Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales geförderte Pflege-Notruftelefon Niedersachsen ist aus dem 1999 in Niedersachsen gestarteten Projekt Notruftelefon des Sozialverbandes Deutschland hervorgegangen.
(Gelsenkirchen) - Vergabegesetze, die öffentliche Ausschreibungen an örtliche Tariflöhne binden, haben weit weniger Einfluss auf den Kostenauftrieb der öffentlichen Hand als vermutet.
(Berlin) - Als "ersten Schritt in die richtige Richtung" bezeichnete Ulrich Niemann, Präsident des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT), am 19. Juni in Berlin das Gespräch mit Verbraucherschutzministerin Renate Künast.
(Köln) - Die anhaltende Flaute im Werbemarkt zwingt die Zeitungsbranche zu einem erhöhten Kostenmanagement. In allen Bereichen müsse gespart werden, alles müsse auf den Prüfstand, sagte der Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, am 20. Juni bei der Eröffnung des Zeitungstags im Rahmen des Medienforums Nordrhein-Westfalen in Köln.
(Frankfurt/Main) - "Wir sehen trotz einer insgesamt fehlenden Dynamik erste Stabilisierungstendenzen im Automobilmarkt", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am 19. Juni vor der Presse anlässlich der Vorstellung des VDA-Jahresberichts "Auto 2002".
(Berlin) - Dr. Manfred Weber, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes deutscher Banken hat am 19. Juni auf einer Pressekonferenz des Bundesverbandes deutscher Banken den Bankenbericht 2002 vorgestellt. Thematisch im Zentrum des Berichts stehen der wirtschaftspolitische Reformbedarf und der Strukturwandel in der Bankwirtschaft.





