Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Lage der Kommunalfinanzen verschlechtert sich weiter. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer sind um gut 16 % abgestürzt. Das bedeutet ein minus gegenüber den Schätzzahlen von sieben Milliarden Mark.
(Berlin) - Die gleichberechtigte Beteiligung der Frauen am Erwerbsleben setzt Chancengleicheit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung voraus. Deshalb begrüßt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Bündnisinitiative zur beruflichen Bildung von Frauen.
(Berlin) - BDLI-Präsident Rainer Hertrich begrüßte die Absicht der Bundesregierung, den Verteidigungsetat ab 2003 um 1,5 Milliarden Mark aufzustocken, als ein ermutigendes Signal.
(Osnabrück) - Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, in der bevorstehenden Abstimmung gegen die Entsendung deutscher Soldaten nach Afghanistan zu votieren.
(Bonn/Essen) - Die Mitgliederversammlung der "Nationalen Armutskonferenz" (NAK) hat den nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und früheren Sozialdezernenten der Stadt Düsseldorf, Paul Saatkamp (66), einstimmig zu ihrem neuen "Sprecher" gewählt.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat die BGB-Reform als wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherrechte begrüßt. "Die Reform kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Verbraucherschutz noch immer lückenhaft ist," sagte Prof. Dr. Edda Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) wendet sich entschieden gegen die durch das geplante Terrorismusbekämpfungsgesetz und die Verschärfung der Geldwäscheregelungen vorgesehenen Einschränkungen fundamentaler Bürgerrechte.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall strebt in der Tarifrunde des kommenden Jahres deutliche Lohn- und Gehaltserhöhungen an. "Es muss kräftig Geld geben", betonte IG Metall-Vorsitzender Klaus Zwickel in einer am 12. November in Frankfurt veröffentlichten Erklärung.
(Köln/Göttingen/Hannover) - Die Universität Hannover hat den Vorsitzenden des Verbandes der deutschen feinmechanischen und optischen Industrie e.V. (F+O) und Vorstandsvorsitzenden der Sartorius AG, Dr. Utz Claassen, zum Honorarprofessor ernannt.
(Berlin) - Städte und Gemeinden sind die größten Verlierer der am 9. November vom Bundesfinanzminister bekannt gegebenen Steuerschätzung. Gemessen an der Höhe ihrer Steuereinnahmen haben sie die meisten Steuerverluste zu verzeichnen.