Verbands-Presseticker
(Kiel) - Die Situation an den schleswig-holsteinischen Krankenhäusern aufgrund der Zahlungsverzögerungen durch die Krankenkassen ist unverändert. Darüber hinaus macht den Kliniken insbesondere die sprunghaft angestiegene Zahl von Überprüfungen durch die Krankenkassen zu schaffen, so Bernd Krämer, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein, vier Monate nach Bekannt werden der Streitigkeiten.
(Bonn) - Von insgesamt vier Rügen, die der Beschwerdeausschuss des Deutschen Presserats in seiner Sitzung am 18. Juni ausgesprochen hat, waren zwei mit der mangelnden Berücksichtigung der journalistischen Sorgfaltspflicht begründet.
(Berlin) - Der Aufwärtstrend beim Online-Banking hält an, wenn auch im Vergleich zum Boom der vergangenen Jahre leicht gebremst: Ende 2001 wurden fast 20 Millionen Konten in Deutschland online geführt.
(Berlin) - Das am 14. Juni im Bundestag verabschiedete neue Waffengesetz ist nach Meinung des Vorsitzenden der Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Gerhard Vogler unzureichend.
(Berlin) - Die Justizministerkonferenz (JuMiKo) hat in Weimar auf ihrer Juni-Konferenz zum sogenannten Ost-Abschlag für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und Notare beraten.
(Berlin/Sevilla) - Zeitgleich demonstriert Greenpeace am 19. Juni in Sevilla und Berlin für das Recht der Verbraucher auf sauberen Strom. 25.000 Unterschriften für saubere Energie sind in Berlin im Bundeskanzleramt abgegeben worden.
(Offenau) - Franz-Josef Möllenberg, 1. Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), kritisiert die Vorschläge des neuen Vorstandschefs der Bundesanstalt für Arbeit (BA) Florian Gerster, die geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten zu fördern.
(Berlin) - "Die Realisierung der EU-Osterweiterung hängt nicht vom Agrarhaushalt ab", erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, im Hinblick auf die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder.
(München) - Fast 300 Zuhörer waren zur Eröffnung des 52. Verbandstages des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern in der architektonisch eindrucksvollen Joseph von Fraunhofer Halle in Straubing erschienen.
(Berlin) - Bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung seien übereilter Aktionismus und Wahlkampfgetöse fehl am Platz, so kommentierte der Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Dipl.-Ing. Werner Kahl, die Entscheidung des Vermittlungsausschusses, das Gesetz zur erleichterten Bekämpfung der Schwarzarbeit erneut in einer Arbeitsgruppe zu beraten.





