Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall prognostiziert in ihrer jüngsten Konjunkturanalyse einen deutlichen Aufschwung in der Metallindustrie im Laufe dieses Jahres.
(Essen) - Das Verrechtlichen der Verbändevereinbarungen Strom und Gas schränkt die Kompetenzen des Bundeskartellamtes zur Kontrolle von Strom- und Gasmonopolen ein. Auf diese Gefahr weist der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. anlässlich der Anhörung zur Novelle des neuen Energiewirtschaftsgesetzes EnWG) am 13. Mai 2002 hin.
(Frankfurt/Main) - Der Präsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e. V., Hermann Grewer, und BGL-Hauptgeschäftsführer Professor Schmidt, haben in einem Schreiben Bundesverkehrsminister Bodewig aufgefordert, sein vor der BGL-Mitgliederversammlung gegebenes Wort einzulösen.
(Berlin/Brüssel) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat die Entscheidung von Bundesfinanzminister Hans Eichel begrüßt, in der deutschen Ständigen Vertretung bei der Europäischen Union (EU) in Brüssel ein neues Referat Finanzmärkte einzurichten.
(Berlin) - Im vergangenen Jahr wurden 549.314 Ladendiebstähle erfasst. Das sind 2,4 Prozent weniger als im Jahr 2000, so die Polizeiliche Kriminalstatistik 2001.
(Bonn) - Am 26. April 2002 haben Landwirte vor einer bayerischen Molkerei gegen die Auszahlungspolitik der Milchverarbeiter protestiert. Dabei ist es u.a. zu Behinderungen der Betriebsabläufe bis hin zu Beleidigungen von Betriebsangehörigen gekommen.
(Berlin) - Das Zusammenwirken der Arbeitsmarkt- und der Regionalökonomik war das Thema eines Workshops des DIW Berlin. Eine wichtige Erkenntnis des internationalen Workshops in Berlin vom 11. bis 13. April 2002 war, dass es den Arbeitsmarkt nicht gibt.
(Berlin) - Die Versorgung von Bewohnern eines Pflegeheims mit Hilfsmitteln wurde seit dem so genannten "Rollstuhlurteil" des BSG zum permanenten Streitfall zwischen den Versicherten, den Pflegeheimen und den Krankenkassen.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat die Metall-Arbeitgeber erneut zur Vorlage eines deutlich verbesserten Tarifangebots aufgefordert. "Ohne ein neues Angebot ist der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie nicht zu lösen", erklärte IG Metall-Sprecher Claus Eilrich am 7. Mai in Frankfurt.
(Frankfurt) - Deutschlands wahre politische Mitte heißt Günther Jauch. Ihn könnten sich die meisten Bundesbürger als glaubhaften Wahlkämpfer sowohl für SPD, CDU, FDP als auch die Grünen vorstellen. Auch viele Werbemanager halten Jauch für eine geeignete politische "Mehrzweckwaffe".






