Verbands-Presseticker
(Berlin) - Auf dem Klimaschutzkongress des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und der Gesellschaft für Handwerksmessen in München, hob DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 18. März die Bedeutung des Klimaschutzes hervor.
(Frankfurt/Main) - Wachsendes Verkehrsaufkommen bei stagnierendem Parkplatzangebot ist der Grund, dass immer häufiger von Lkw-Fahrern überfüllte Autobahnrastplätze angetroffen werden.
(Berlin) - Die Entsorgungswirtschaft hat in den letzten Wochen ein Erdbeben erlebt, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), Bonn/Berlin, Hans-Günter Fischer am 18. März vor der Bundespressekonferenz in Berlin, dessen Verband mehr als 600 meist mittelständische Unternehmen der Recyclingwirtschaft vertritt.
(Henstedt-Ulzburg) - Der Bund der Versicherten (BdV) hat den Weltverbrauchertag am 15. März - wie in vielen Medien angekündigt - zum Deutschen Versichertentag gemacht.
(Berlin) - "Aufgedeckte Karussellgeschäfte verunsichern die steuerehrlichen Unternehmen in Deutschland. Ihre konsequente Eindämmung ist dringend notwendig und erfordert den Mut zu neuen Systemansätzen", ist die Kernforderung eines Steuerforums des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) am 18. März in Berlin.
(Berlin) - Der dbb sieht in dem Zwei-Stufen-Plan der Bundesregierung zur Reform der Bundesarbeitsverwaltung eine gute Chance zur überfälligen Kurskorrektur bei der Organisation der Arbeitsämter.
(Berlin) - Der Barcelona Gipfel der EU bringt nach Auffassung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) leider nur einen gebremsten Reformfortschritt für Europa.
(Berlin) - Mit den ersten gesetzgeberischen Schritten zur Reform der Bundesanstalt für Arbeit bleibt die Koalition weit hinter den Ankündigungen von Bundeskanzler Schröder zurück, erklärte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) am 15. März in Berlin.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat das vom Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) am 14. März vorgeschlagene Verbot des CMA-Gütezeichens 'Markenqualität aus deutschen Landen' für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft als nicht akzeptabel und nicht nachvollziehbar bezeichnet.
(Berlin) - Das Recht der Verbraucher auf politische Interessenvertretung ist das Motto des diesjährigen Weltverbrauchertages. Wie es um dieses Recht bestellt ist, hat die Europäische Kommission in einer europaweiten Studie vom Gallup Institut untersuchen lassen.





