Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anlässlich der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur Erleichterung der Bekämpfung von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit im Deutschen Bundestag am 22. Februar fordert der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, den Bundeskanzler auf, seinen Worten zur Bekämpfung von Schwarzarbeit endlich Taten folgen zu lassen.
(Bad Honnef) - Der Wellness-Trend erobert nach Aussage des Hauptgeschäftsführers des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, Dirk-Uwe Klaas, jetzt auch die Wohnungen und bestimmt das aktuelle Möbelangebot.
(Frankfurt am Main/Berlin) - Dr. Bernd Pischetsrieder, designierter Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, wurde vom Vorstand des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) auf dessen Sitzung am 21. Februar in Berlin als neues Mitglied in den Vorstand und das Präsidium des Verbandes gewählt.
(Berlin) - Im vierten Quartal 2001 hat sich das gesamtwirtschaftliche Wachstum in Deutschland, verglichen mit dem Vorquartal, deutlich abgeschwächt.
(Berlin) - Die Einführung des Euro hat, entgegen aller Spekulationen, keine Auswirkungen auf die Höhe der Trinkgelder in der Gastronomie. Dies belegt eine repräsentative Umfrage, die das Forschungsinstitut EMNID im Auftrag des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) durchgeführt hat.
(Berlin) - Trotz aller Hemmnisse bei Innovationen und Investitionen steigern die deutschen Unternehmen ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) weiter und werden ihre Aufwendungen auch im Jahr 2002 nach den 'Rekordzuwächsen' der vergangenen Jahre nochmals erhöhen.
(Schwerin) - Am Bau kriselt es kräftig weiter. Zu dieser Einschätzung kam am 21. Februar Hans-Jürgen Langschwager, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Mecklenburg-Vorpommern bei der Vorstellung der Baudaten für das Jahr 2001.
(Frankfurt/Main) - Der Transit über die Alpen sorgt auch im Jahr 2002 für Konfliktstoff im europäischen Straßengüterverkehr.
(Berlin) - "Das Glas ist halb voll!", betonte Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), anlässlich der Vorstellung des BDI-Positionspapiers "Zur zukünftigen Förderung des Aufbaus in den neuen Bundesländern".
(Berlin) - In den USA ist nach einer Reihe hoffnungsvoller Konjunkturdaten mit einem relativ raschen Ende der Rezession zu rechnen. In den kommenden Monaten könnte ein Wachstumsprozess einsetzen, der sich angesichts der kräftigen geld- und fiskalpolitischen Impulse im weiteren Jahresverlauf sogar noch beschleunigen dürfte.






