Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat erneut auf drohende Nachteile für Millionen von Fernsehzuschauern bei einem Verkauf der Telekom-Kabelnetze an die Liberty Media hingewiesen.
(Berlin) - Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) soll Medienberichten zufolge gesagt haben, in Deutschland wäre die Arbeitslosigkeit 1,5 Prozentpunkte niedriger, wenn bei uns ebenso viele Menschen in den Gefängnissen säßen wie in den USA.
(Berlin) - Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hat die von der ARD geforderten zusätzlichen Finanzmittel von über 100 Millionen Euro zur Weiterentwicklung der Online-Aktivitäten abgelehnt. ARD und ZDF sollen nach dem Willen der KEF ihre Netzaktivitäten einschränken.
(Berlin) - Die deutschen Stromversorger verkauften 2001 knapp 477 (2000: 474) Milliarden Kilowattstunden. Die geringe Zunahme von 0,5 Prozent im Vergleich zu den durchschnittlichen 1,5 Prozent der vergangenen fünf Jahre ergab sich aus der schwächeren Konjunktur, der milden Witterung sowie dem verstärkten Energiebewusstsein der Verbraucher.
(Düsseldorf) - Im Rahmen einer Klausurtagung befasste sich der Berufsverband "Freie Heilpraktiker e.V.", unter seinem Vorsitzenden, Bernd R. Schmidt, u.a. mit dem 630-Mark-Gesetz. Schmidt stellte fest und forderte: "Das jetzige Gesetz ist arbeitnehmerfeindlich, arbeitsmarktschädlich, kaufkraftschädigend, unternehmerschädlich, unsozial, sozialschädlich, schwarzarbeitförderlich."
(Schwerin) - "Unser Land hat mit der Erklärung des EU-Wettbewerbskommissars am 11. Februar, er werde die bislang für 2002 vorgesehene Kürzung der EU-Investitionshilfen auf 2004 schieben, noch eine kurze Atempause erhalten", erklärte am 12. Februar in Greifswald der Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände MV, Klaus Hering.
(Kiel) - "Die Kliniken werden die gewonnene Zeit nach Scheitern des Fallpauschalengesetzes (FPG) im Bundesrat nutzen, um sich für Verbesserungen im Gesetzesentwurf hinsichtlich der leistungsgerechten Vergütung einzusetzen und sich weiter auf die Einführung des neuen DRG-Entgeltsystems (Diagnosis Related Groups) ab 2003 vorzubereiten", sagte Bernd Krämer, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (KGSH), am 11. Februar, anlässlich der Mitgliederversammlung in Kiel.
(Frankfurt/Main) - Der BGL wartet mit einer weiteren verbandsexklusiven Dienstleistung auf: Um seine Mitglieder regelmäßig über logistische Themen und Trends zu informieren, gibt der BGL seit kurzem die BGL-Logistik-Mail heraus.
(Berlin) - Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) fordern den Bundeskanzler auf, hinsichtlich des Kündigungsschutzes den Lockerungsvorschlägen seines Wirtschaftsministers, Werner Müller, zu folgen.
(Berlin) - Sie suchen eine Zahnarztpraxis in Ihrer Nähe? Sie wollen wissen, wo Sie einen Kieferorthopäden oder einen Zahnarzt für Oralchirurgie finden?



