Verbands-Presseticker
(Berlin) - Hinsichtlich der Beurteilung der Geschäftslage zum Jahresende fällt auf, dass sich insbesondere die Einschätzungen der im westdeutschen Wirtschaftsbau tätigen Betriebe zur aktuellen Geschäftsage deutlich verschlechterten.
(Berlin) - Über einen Monat nach dem allgemeinen Aufschrei über die Ergebnisse der PISA-Studie ist zu befürchten, dass sich die Kraft der Bildungsverantwortlichen wieder nur in der Analyse erschöpft.
(Berlin) - Keinen entscheidenden Abbau der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland und nur geringe Impulse für den Mittelstand erwartet der Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, RA Wolf Burkhard Wenkel, durch das Maßnahmenbündel zur Beschäftigungsförderung, das der SPD-Vorstand am Wochenende (12-13. Januar 2002) auf seiner Klausurtagung beschlossen hat.
(Berlin) - "Zukunftsfähige Arbeitsplätze in Deutschland schafft man mit verbesserten Rahmenbedingungen für Unternehmen, die Wachstumskräfte mobilisieren", so Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Vortag der entscheidenden Diskussionen im Verkehrsausschuss des Bundesrates.
(Bonn/Berlin) - Anlässlich der Präsentation der Werbekampagne für das Bio-Siegel am 15. Januar 2002 durch Bundesministerin Renate Künast äußerte der Deutsche Bauernverband (DBV) seine Hoffnung, dass durch die Kampagne in der Bevölkerung ein besseres Bewusstsein für die Wertigkeit der Lebensmittel erreicht wird.
(Bonn/Berlin) - Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat eine Expertenkommission zur Frage einer möglichen Novellierung des Baugesetzbuches eingesetzt.
(Berlin) - Um eine rasche Klärung der strittigen Kostenabgrenzung bei Hilfsmitteln in Pflegeheimen zu erreichen, hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) vorgeschlagen, den in Bayern abgeschlossenen Rahmenvertrag zwischen dem Landesverband der Pflegekassen und der Vereinigungen der Pflegeheime als Grundlage für eine bundesweite Regelung zu nehmen.
(Frankfurt am Main) - Der Umsatz für Halbleiter in Deutschland lag im Dezember bei gleich gebliebenem Auftragseingang deutlich unter dem Vormonat, dabei jetzt mit -40 Prozent unter dem Vergleichsmonat des Vorjahres, nach jeweils -31 Prozent im November (korrigiert) und -32 Prozent im Oktober.
(Berlin) - "Die Entscheidung der Bundesregierung für Kombilöhne ist ein kleiner aber notwendiger Schritt beim Abbau der Arbeitslosigkeit."
(Berlin/Bexbach) - Der Europaverband der Selbständigen, Bundesverband Deutschland- BVD ist strikt gegen Aufweichungstendenzen in Sachen UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb).





