Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Vorsitzende der afghanischen Organisation Shuhada, Dr. Simar Samar, wurde am 6. Dezember auf dem Petersberg bei Bonn als stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für das Gesundheitswesen in der afghanischen Übergangsregierung nominiert.
(Frankfurt/Main) - Das deutsche Bildungssystem krankt nach Ansicht von IG Metall-Vorstandsmitglied Wolf Jürgen Röder vor allem an der mangelnden Förderung der Kinder aus sozial schwachen Familien.
(Berlin) - Als vergebliches Warten auf eine Wunderheilung des Gesundheitssystems bezeichnete der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, das vom ver.di-Vorsitzenden Frank Bsirske am 7. Dezember vorgestellte Positionspapier zur Gesundheitsreform.
(Berlin) - Der Europäische Rat der Umweltminister hat in dieser Woche seinen gemeinsamen Standpunkt zur EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Direktive) veröffentlicht.
(Berlin) - Die Bestätigung des Referenzwertes von 4,5 Prozent für das mittelfristige Wachstum der Geldmenge M3 durch den EZB-Rat ist nach Auffassung des Bundesverbandes deutscher Banken stabilitätsgerecht und trägt auch der für das kommende Jahr absehbaren Entwicklung in angemessener Weise Rechnung.
(Berlin) - Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hält die Auswirkungen der von der Bundesregierung geplanten Abschaffung des "unabwendbaren Ereignisses" im Schadenersatzrecht für die Fälle von Kollisionen Fahrzeug gegen Fahrzeug für gering.
(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, begrüßt den stabilitätspolitischen Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB).
(Berlin) - "Eine Regierungsbildung mit den Sozialisten in Berlin setzt völlig falsche Signale an Investoren. Berlin und die Bundesrepublik brauchen dringend deutsche und ausländische Investitionen, um aus der wirtschaftlichen Misere heraus zu kommen. Das von dieser Koalitionsverhandlung ausgehende Signal ist wirtschaftspolitisch verheerend."
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband weist darauf hin, dass zum 31. Dezember 2001 für einen Teil der vermögensrechtlichen Ansprüche nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz die 10-jährige Verjährungsfrist endet.
(Osnabrück) - Das vom Bundesverband WindEnergie (BWE) herausgegebene englischsprachige Magazin NEW ENERGY ist am 5. Dezember mit dem von Eurosolar (der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V.) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergebenen European Solar Prize for Media 2001 ausgezeichnet worden.





