Verbands-Presseticker
(Köln) - Die Informationstechnologie hält Einzug in das operative Geschäft der Entsorgungslogistik. Zu diesem Thema veranstaltet der Verband Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS) in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft (BEW) am 25. und 26. Oktober 2001 eine Fachtagung im Businesspark Niederrhein in Duisburg.
(Berlin) - Die Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu den Rahmenbedingungen für die Tourismuswirtschaft in der EU - anlässlich der Euro-Bargeldeinführung am 1.1.2002 - offenbart einmal mehr, dass Hoteliers und Gastronomen in Deutschland vielfach über schlechtere Rahmenbedingungen verfügen, als Unternehmer in den europäischen Nachbarstaaten.
(Berlin) - Das Startzeichen für den Wettbewerb für vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention wurde am 8. Oktober in Berlin gegeben.
(Frankfurt/M.) Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) hat die Generaldirektion der Europäischen Kommission auf einen weiteren Tatbestand der Diskriminierung ausländischer LKW-Fahrer durch österreichische Behörden hingewiesen.
(Berlin) - Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im August überraschend stark gestiegen. Preis- und saisonbereinigt lagen die Bestellungen 1,4 % über den Vormonatsniveau.
(Düsseldorf) - Das IG Metall-Vorstandsmitglied Horst Schmitthenner hat die Arbeitgeber aufgefordert, verstärkt behinderte Menschen einzustellen.
(Duisburg) - Als einen Irrweg hat Werner Weck, Mitglied des Geschäftsführenden Hauptvorstandes der Gewerkschaft NGG, die Modellversuche mit staatlich subventionierten Kombilöhnen bezeichnet.
(Köln) - Ob Hacksteaks, Cevapcici, panierte Schnitzel, Rollbraten oder gespickte Rehrücken als Tiefkühlware: Das Angebot beim tiefgekühlten Rohfleisch und wild ist riesig.
(Osnabrück) - Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland bittet dringend um Spenden für afghanische Flüchtlingskinder und ihre Familien.
(Berlin) - Schon jeder achte Jugendliche schließt heute einen Ausbildungsvertrag in den neuen Berufen ab.





